renne
12.03.2008, 14:41
OTR vergrault immer mehr User durch Schnellschüsse aus der Hüfte und vollkommen unrealistische Konzepte. Dadurch ist die Zukunft von OTR eher ungewiss. Bei mir jedenfalls steht es durch das Chaos und die viel zu komplexen Systeme täglich auf der Kippe, ob ich OTR weiter nutze!
Deshalb sollten die Admins ERST ein NUTZBARES und WIRTSCHAFTLICHES Konzept ausarbeiten und DANN mit entsprechender Vorankündigung implementieren.
!!! Sowas macht man auch nie ohne vorherige Tests im Produktions-System !!!
Mit 60 Klicks kann man sich, wenn ich das unsinnig komplexe GWP-System richtig verstanden habe, einen GWP (= 0,01 €) verdienen.
Für jeden Login wird 1 GWP abgezogen und nur einmal pro Tag für einen Website-Login 1,1 GWP wieder gutgeschrieben. Das heißt aber, wenn ein User zweimal am Tag auf die OTR-Website geht, verliert er täglich 0,9 GWP und muß täglich 54 Bannerklicks zum Ausgleich bringen.
Eine Dekodierung kostet z. Zt. 1 GWP/ 60 Bannerklicks.
D.h. wenn sich ein User zweimal am Tag auf der Website einloggt und eine Dekodierung macht, muß er TÄGLICH 114 Bannerklicks bringen.
Eine Stimme für eine HQ-Aufnahme kostet 10 GWP. Das sind 600 Bannerklicks!
Irgendwie unrealistisch, oder? Damit bleibt dem User nur die Möglichkeit, OTR per Spende zu nutzen (dann nur 0,02 €/Tag im obigen Fall bzw. 0,1 €/Stimme).
Deshalb schlage ich vor, die unterschiedlichen User-Typen und -Berechtigungen abzuschaffen und für die Ressourcennutzung GWPs abzuziehen. Allerdings so, dass OTR noch vernünftig nutzbar bleibt!
Außerdem könnte OTR viel Geld beim Traffic EINSPAREN!
Zum Beispiel bräuchte man die WIEDERHOLUNGEN einer Sendung NICHT anzubieten (nur falls das Original defekt ist).
HTTP-/FTP-Downloads verursachen hohe Kosten, deshalb sind P2P-User eindeutig die kostengünstigeren User, werden aber in den OTR-Systemen immer benachteiligt (z.B. keine Honorierung des Uploads, was über Tracker-Logging möglich sein sollte, indem für Leeching GWPs/MByte abgezogen und für Seeding gutgeschrieben werden).
Daher würde es massiv Kosten einsparen, wenn OTR die Verteilung per Bittorrent machen würde. Die Mirror-Betreiber könnten sich dann die Aufnahmen auch per Bittorrent ziehen. Und User, die mit BT nicht zurechtkommen, können die Mirror verwenden.
Weitaus sinnvoller als HTTP-/FTP-Downloads per Mirror wäre für die unerfahrenen User natürlich ein plattformunabhängiger Java-Client, der vollautomatisch die Aufnahmeliste per RSS-Feed erhält, per BT herunterlädt und dekodiert (dadurch könnte OTR zumindest bei diesem Client die Share-Ratio beeinflussen).
Außerdem würden dadurch mehr Traffic-Kapazitäten frei, um die Sendungen SCHNELLER online zu bringen!
Deshalb sollten die Admins ERST ein NUTZBARES und WIRTSCHAFTLICHES Konzept ausarbeiten und DANN mit entsprechender Vorankündigung implementieren.
!!! Sowas macht man auch nie ohne vorherige Tests im Produktions-System !!!
Mit 60 Klicks kann man sich, wenn ich das unsinnig komplexe GWP-System richtig verstanden habe, einen GWP (= 0,01 €) verdienen.
Für jeden Login wird 1 GWP abgezogen und nur einmal pro Tag für einen Website-Login 1,1 GWP wieder gutgeschrieben. Das heißt aber, wenn ein User zweimal am Tag auf die OTR-Website geht, verliert er täglich 0,9 GWP und muß täglich 54 Bannerklicks zum Ausgleich bringen.
Eine Dekodierung kostet z. Zt. 1 GWP/ 60 Bannerklicks.
D.h. wenn sich ein User zweimal am Tag auf der Website einloggt und eine Dekodierung macht, muß er TÄGLICH 114 Bannerklicks bringen.
Eine Stimme für eine HQ-Aufnahme kostet 10 GWP. Das sind 600 Bannerklicks!
Irgendwie unrealistisch, oder? Damit bleibt dem User nur die Möglichkeit, OTR per Spende zu nutzen (dann nur 0,02 €/Tag im obigen Fall bzw. 0,1 €/Stimme).
Deshalb schlage ich vor, die unterschiedlichen User-Typen und -Berechtigungen abzuschaffen und für die Ressourcennutzung GWPs abzuziehen. Allerdings so, dass OTR noch vernünftig nutzbar bleibt!
Außerdem könnte OTR viel Geld beim Traffic EINSPAREN!
Zum Beispiel bräuchte man die WIEDERHOLUNGEN einer Sendung NICHT anzubieten (nur falls das Original defekt ist).
HTTP-/FTP-Downloads verursachen hohe Kosten, deshalb sind P2P-User eindeutig die kostengünstigeren User, werden aber in den OTR-Systemen immer benachteiligt (z.B. keine Honorierung des Uploads, was über Tracker-Logging möglich sein sollte, indem für Leeching GWPs/MByte abgezogen und für Seeding gutgeschrieben werden).
Daher würde es massiv Kosten einsparen, wenn OTR die Verteilung per Bittorrent machen würde. Die Mirror-Betreiber könnten sich dann die Aufnahmen auch per Bittorrent ziehen. Und User, die mit BT nicht zurechtkommen, können die Mirror verwenden.
Weitaus sinnvoller als HTTP-/FTP-Downloads per Mirror wäre für die unerfahrenen User natürlich ein plattformunabhängiger Java-Client, der vollautomatisch die Aufnahmeliste per RSS-Feed erhält, per BT herunterlädt und dekodiert (dadurch könnte OTR zumindest bei diesem Client die Share-Ratio beeinflussen).
Außerdem würden dadurch mehr Traffic-Kapazitäten frei, um die Sendungen SCHNELLER online zu bringen!