PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Decodierprozess im Hintergrund



koban
30.12.2010, 04:04
Danke dmjr und cineatic

ich habe den Prozess im Taskmanager auf niedrig gesetzt. Das gleichzeitige Öffnen oder Speichern einer Datei mit Avidemux ist dadurch jedoch nicht merklich schneller geworden. Offensichtlich wirkt sich die Priorität nicht besonders auf die Festplattenzugriffe aus, sodass beide Anwendungen sich weiterhin gegenseitig blockieren.

Leseesel
30.12.2010, 10:20
Wenn es dich arg nervt, kannst du dir eine SSD zulegen. Die sind wesentlich multitasking-kompatibler als die mechanischen Teile.

natow
31.12.2010, 09:52
hi
selbst eine ssd bring kaum etwas bzw. nicht den erwarteen leistungsschub. habe dazu vor paar jährchen auch schonmal was etwas dazu geschrieben. dabei ist es sogar fast egal von welcher auf welche platte dekodiert wird, auch innerhalb der selben platte.
mittlerweile bin ich gar von einem singlecore auf ein quadcore system umgestiegen auch auch hier haben mich meine experimente selbst mit einer ramdisk ziemlich enttäuscht. auch hier macht es kaum unterschieb ob von plate auf ramdisk, umgekehrt, oder innerhalb der ramdisk dekodiert wird, die performance ist einfach mehr als arm.
die steigende dateigrösse mit einführung der HQ und HD-datein tut ihr übriges dazu.

somit zählt der otr-dekoder letztendlich zu den trägsten anwendungen die mir bisher untergekommen sind, denn das träge windows hat sich mit einer ssd nämlich erheblich beschleunigt.

möglichweise sollte man in den dekoder cuda-support einbauen *herumscherz*, aber hier wird sich wohl auch längerfristig nichts tun.

mfg

edit: zu ssd kann ich noch sagen das meine intel recht schrieb-zickig ist, sobal größere schreibaktionen auf die ssd ausgeführt werden hängt selbst mein firefox zu oft. DAS ich hatte ich leider bisher in keinem sonstigen reviwe bzgl. ssd's so gelesen...