Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Decoder Raspberry Pi armv6
Hallo,
nach Absprache mit OTR ist der erste Decoder für den Raspberry Pi bzw. der Armv6 Architektur fertig.
Einfach der Anleitung folgen um den Decoder zu installieren.
1. Decoder herunterladen und ggf. auf den Pi kopieren.
http://www.file-upload.net/download-10346167/otrpidecoder_25.02.15_armv6.zip.html
2. Abhängigkeiten installieren
sudo apt-get install libmcrypt-dev libcurl4-openssl-dev
3. Decoder benutzen :-)
./otrpidecoder -d -e email@email.de -p passwort film_oder_serie.otrkey
Gruß
MCMUPPET
13.02.2015, 13:58
Daumen hoch!!! Danke für Deine Arbeit und Mühe :).
MfG
MCMUPPET
Nachtrag: Danke auch für Dein Verständnis und Deine Geduld :).
Super. :-)
Evtl kann OTR ja den Decoder auf der OTR-Seite hier mit eintragen:
http://www.onlinetvrecorder.com/v2/?go=software&tab=linux
Ist es auch möglich, den Quellcode einzusehen bzw die Sources zur Verfügung zu stellen (auf github o.ä.) ?
Ich persönlich werde den Quellcode nicht veröffentlichen, da ich Missbrauch durch falsche Handhabung des Codes vorbeugen möchte.
Zum Schutz des OTR Services sollte das jeder verstehen.
Großartige Sache!
Danke dir.
Ich persönlich werde den Quellcode nicht veröffentlichen, da ich Missbrauch durch falsche Handhabung des Codes vorbeugen möchte.
Dann versuch wenigstens, dass OTR die ausführbare Datei auf der Webseite bei den anderen Decodern auf der Downloadseite veröffentlicht.
Solche OCH-Uploads sind immer schlecht. Datei wird irgendwann gelöscht oder OCH gibts nichtmehr, der User ist im Forum auch nichtmehr vertreten, ergo. Decoder weg! Glaub mir, alles schon miterlebt in anderen Foren...
Ich habe OTR den Link zum Decoder geschickt, weiß aber nicht ob Sie Ihn als Direktlink hosten möchten.
Evtl. hat ja auch jemand von euch noch irgendwo Space frei.
@NYrk Gibt es noch weitere Optionen für den decoder?
Ich habe mir ein script geschrieben, das per cronjob decodieren soll. Dazu muss der decoder allerdings ohne Interaktion laufen. Bisher fragt er noch, ob eine Datei überschrieben werden soll. Kann man das mit Optionen beim Aufruf unterdrücken (z.B. all answers yes oder all answers no)?
Entweder du lässt per Script ein Ja antworten oder nimmst den Decoder ohne Parameter mit absoluten Pfaden.
Ich frage mich aber wieso du eine Datei mehrfach decodieren willst, denn wenn sie schon vorhanden ist reicht das doch.
Ich habe natürlich nicht vor eine Datei mehrfach zu dekodieren. Das war nur eine Stelle, bei der ich festgestellt habe, dass eine Interaktion nötig ist.
Gibt es noch andere Fälle, in denen ich interaktiv antworten muss?
nein, das ist die einzige Stelle :-)
OK Danke.
Dann sollte mein Script nie für immer hängen bleiben :-)
ich werde wohl in kürze auch ein nettes Script schreiben, welches das downloaden, decodieren auf dem pi bzw. auf xbmc kodi erleichtert btw. automatisiert.
Hi,
ich werde mich auch der Sache des Schneidens mal annehmen. Gerade starte ich aber erst mal mit was anderem: http://otrforum.com/showthread.php?72911-RSS-API-Schnittstelle-f%FCr-Torrents
Danach würde aber auch das Schneiden auf meiner Todo-Liste stehen. Avidemux läuft zwar nicht so ohne weiteres auf arm, da gibt es aber zum Glück noch einige andere Möglichkeiten.
Ich habe auch noch eine Frage:
Gibt es unterschiedliche Exitcodes für unterschiedliche Fehler?
Wenn der Server nicht erreichbar ist würde ich gerne anders reagieren, als wenn die Datei kaputt ist.
Nein, es gibt nur 2 ExitCodes....Für erfolgreich und für Fehler! Vor jedem Exit gibt es aber eine klare Fehleranweisung die man auslesen kann.
Hi Mediv,
besteht die Möglichkeit den Cron einmal für nicht so betuchte Pinguine zu posten ? :)
Danke
Gruß svebue
Was hast du denn vor zu machen?
Die in einem Ordner liegenden otrkey Dateien zu einem Zeitpunkt automatisch decodieren.
**Edith
Natürlich mein ich auch eher das Script
Brauchst doch nur in einer SChleife alle Dateien durchgehen und decodieren... was bevorzugst du? bash, pyhthon, c, c+ ruby, php???
Hatte vor das ganze mit bash zu machen
Ok die Schleife habe ich schon einmal und es läuft auch soweit ;)
Stelle uns doch den Code zur Verfügung, damit andere auch was davon haben. Gruß
Jonny007MKD
24.02.2015, 11:52
Hallo zusammen, ich habe schon ein etwas größeres Skript am Laufen: otrDecodeAll (https://github.com/Jonny007-MKD/OTR-DecodeAll) + saneRenamix (https://github.com/Jonny007-MKD/OTR-SaneRename). Otrkeys werden per Torrent herunter geladen (Deluge; für anderes gerne ein Pull-Request); mein Skript läuft dann per Cronjob und dekodiert alle noch nicht dekodierten Sendungen. Der neue Dekoder ist allerdings noch nicht drin, das wird aber bestimmt noch folgen :) Das Schneiden per multicutmkv (https://github.com/Jonny007-MKD/multicutmkv) funktioniert bei mir ebenfalls ganz gut, wenn genug RAM da ist. Aber das wird auf dem RasPi 2 bestimmt kein Problem mehr sein :) Grüße Jonny007
------------
#!/bin/bash
#Decoden
for File in /share/temp_downloads/otrkey/*.otrkey
do
sudo ./otrpidecoder -d -e EMAIL -p PASSWORT $File
Und der OTRdecoder läuft warum nochmal genau unter root?
Avidemux läuft auf dem Pi1 und 2 nicht richtig....also fällt das hier schon mal raus!
Zur Info...der Decoder sollte innerhalb der nächsten Tage auch direkt bei OTR zum Download bereitstehen. Gruß
Hallo NYrk,
wird es auch eine statisch gelinkte Version geben?
Also, sodass man die Decoderdatei einfach nur auf eine ARM-Plattform kopieren muss, ohne weitere Bibliotheken, o.ä. installieren zu müssen?
Denn gerade bei NAS ist dies manchmal nicht immer möglich.
Eigentlich bin ich kein Freund vom statischen Linken eines Programms. Wenn gewünscht kann ich aber gerne auch noch eine statisch gelinkte Version anbieten.
Eigentlich bin ich kein Freund vom statischen Linken eines Programms. Wenn gewünscht kann ich aber gerne auch noch eine statisch gelinkte Version anbieten.
Ja, das wäre super. Bestimmt würden sich auch andere User freuen, denn dann hat man eine unabhängige Datei mit Stand x.x, welche dann ohne Probleme funktioniert. :-)
Anbei der Downloadlink für die static Version: (deswegen auch ungleich größer :-) )
http://www.file-upload.net/download-10357156/otrpidecoder_static_arm.html
Diese Version werde ich aber nicht weiter pflegen...
Danke, für mich bzw mein NAS reicht das erstmal. :-)
Hey Jonny007MKD,
habs nach nem Tipp von monarc99, der mich auf dein Script hingewiesen hat, endlich hinbekommen MultiCutMKV auf nem Debian Wheezy/OpenMediaVault zum laufen zu bringen. Herrlich, da ich mich jetzt nicht mit Wine, VirtualDub, usw rumschlagen muß. Die Versionen der benötigten Tools aus den Sources von deb-multimedia.org passen größtenteils nicht. Ich habe dann wie von monarc99 empfohlen, die Tools (mkvmerge, ffmsindex, x264, usw) aus der OTR-Verwaltung genommen. Damit läufts. Zum kompilieren von Avxsynth dann aber die devlibs aus den Deb-MultiMedia-Sourcen.... ging gut ;-) Schwein gehabt.
Nach Beseitigung von 1,2 kleineren Fehlern (z.B. fehlende Locale LC ALL), die jemanden mit beschränkten Linux-Kenntnissen wie mich ganz schön ins schwitzen bringen können, läuft das Script jetzt durch. Allerdings mit mkvmerge-Warnungen.
Warning: The track number 0 from the file 'video_copy-001.mkv' can probably not be appended correctly to the track number 0 from the file 'cut0_seg1.mkv': The codec's private data does not match (lengths: 50 and 50). Please make sure that the resulting file plays correctly the whole time. The author of this program will probably not give support for playback issues with the resulting file.
Ich habe mir das TestFile noch nicht angesehen. Werde das Skript jetzt mal gegen 30-40 Files durchlaufen lassen, gucken was passiert und wie die Qualität ist.
Vorallem wollte ich mit dem Post aber.... dir Feedback und vorallem en gaaaanz dickes Danke für deine Mühe.
Das Skript mit MKVMerge ist für en Headless-Server genial! Werd mir u.A. auch mal deine gepimpte Version von saneRename ansehen!
Gruß Gense
monarc99
03.04.2015, 22:03
Warning: The track number 0 from the file 'video_copy-001.mkv' can probably not be appended correctly to the track number 0 from the file 'cut0_seg1.mkv': The codec's private data does not match (lengths: 50 and 50). Please make sure that the resulting file plays correctly the whole time. The author of this program will probably not give support for playback issues with the resulting file.
Ich habe mir das TestFile noch nicht angesehen. Werde das Skript jetzt mal gegen 30-40 Files durchlaufen lassen, gucken was passiert und wie die Qualität ist.
Die Warnungen kommen immer. Überprüfen sollte man die Schnittstellen am Anfang dennoch.
Schaust du auch gleich, ob du Farbveränderungen an den Schnittstellen (von blasse Farben <-> starke Farben) bemerkst?
Ich glaub, dass Script entstand damals, als SmartMKVMerge noch diese Probleme hatte.
Jonny007MKD
04.04.2015, 17:42
Hallo gense,
Ich habe dann wie von monarc99 empfohlen, die Tools (mkvmerge, ffmsindex, x264, usw) aus der OTR-Verwaltung genommen.
Ich hab mir Mühe gegeben, bei multicutmkv eine Prüfung einzubauen, welche Programme noch fehlen. Dafür benötigte ich damals die meiste Zeit. Seit mein RasPi mit OSMC und somit Debian Jessie läuft passen die Versionen der Tools :)
Nach Beseitigung von 1,2 kleineren Fehlern (z.B. fehlende Locale LC ALL), die jemanden mit beschränkten Linux-Kenntnissen wie mich ganz schön ins schwitzen bringen können, läuft das Script jetzt durch.
Was war da das Problem? Da kann ich bestimmt noch was verbessern :)
Allerdings mit mkvmerge-Warnungen.
Warning: The track number 0 from the file 'video_copy-001.mkv' can probably not be appended correctly to the track number 0 from the file 'cut0_seg1.mkv': The codec's private data does not match (lengths: 50 and 50). Please make sure that the resulting file plays correctly the whole time. The author of this program will probably not give support for playback issues with the resulting file.
Die Warnungen bekomme ich auch regelmäßig, bisher hab ich aber noch keine Fehler entdeckt und mich dementsprechend nicht darum gekümmert ;)
Grüße
Jonny007
mk.otr.0415
07.04.2015, 06:28
Hallo, habe es getestet.
Leider hat es nicht funktioniert: Nachdem ich die Quelle in die sources.list eingetragen habe, ein apt-get update durchgeführt habe, ffmsindex deinstalliert hatte, habe ich über apt-get -t wheezy-backports install ffmsindex das Paket installiert. Es ist jedoch die gleiche Version wie über apt-get install ffmsindex und zwar die ffmsindex_2.17-1_armhf.deb.
erstmals vielen Dank an NYrk!!!
Ich habe schon nicht mehr daran geglaubt einen ARMv6 decoder zu erleben!
nur: bin ich zu dumm ihn zu verwenden?
./otrpidecoder -d -e myemail@myemail.de -p mypasswort film_oder_serie.otrkey
OTRPiDecoder, v1.1
Verbinde zum Server... OK
Serverantwort:
> Ihr angegebenes Passwort ist nicht korrekt! Informationen zu Fehlermeldunge
> n des Dekoders finden Sie hier: http://www.onlinetvrecorder.com/?aktion=decode
> rmessages
Serverantwort fehlerhaft.
Habe Email und Passwort aus dem Windows-Decoder kopiert (auch das Login auf OTR hat mit diesen Daten funktioniert). Was mache ich falsch?
tatsächlich - vielen Dank für den Tipp!!!
Trotzdem komisch:
- ich habe mein Passwort zurücksetzen lassen
- dieses Passwort funktioniert
- - zum Einloggen im Web
- - zum Dekodieren im Multidecoder
- - NICHT im armv6 Decoder
- Passwort manuell geändert
- nun funktionieren allen Decoder!!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.