Mal ne andere Frage:
Hat jemand schon so ne H264 Aufnahme mit DivX Codec umgewandelt und hat die dann auch aufm DVD-Player funktioniert?
Und falls sie läuft, läuft sie dann auch synchron aufm DVD-Player ab?
Druckbare Version
Mal ne andere Frage:
Hat jemand schon so ne H264 Aufnahme mit DivX Codec umgewandelt und hat die dann auch aufm DVD-Player funktioniert?
Und falls sie läuft, läuft sie dann auch synchron aufm DVD-Player ab?
War gestern zu Faul den genauen Link raus zu suchen. Wenn du mit VirtualDub schneidest und konvertierst ist der Ton synchron und das Video läuft auf dem DVD Player. (entspr. Einstellungen vorausgesetzt)
@Mr_Maniac
QT-Alternative geht bestens!
Aber vllt. sollte man die Diskussionen bzgl. Bearbeitung der HQ-Aufnahmen im passenden Thread im Videobearbeitungs-Forum weiterführen. Da wurde das alles schon angesprochen und da wären diese Themen zudem auch besser aufgehoben als in diesem Thread, in dem es eigentlich nur um die Frage geht, ob bei den HQ-Aufnahmen H.264 oder DivX eingesetzt werden soll...
Ja, für H264.
* Es gibt ja ein kompatibles Standardformat.
* Bei besserer Qualität sind die Dateien kleiner.
* Die Kompatibilität kommt mit der Zeit, weil es ein neues Format speziell für die neuen Medien ist (HDTV, HD-DVD, Blu-ray,...)
Mit den gleichen Argumenten hätte man die AVI Aufnahmen abschmettern können, denn out of the box hat es bei den meisten Usern mit DivX auch nicht geklappt. Bis heute.
* Codec heruntergladen ... ?
* Nein, mit ASFBIN kannst Du das nicht schneiden ... ?
* Dann die wochenlangen Probleme mit zuwenig Keyframes und B-Frames ... ? Damals ging WMV prolemloser.
Adios
Komisch, jetz kann mein VLC-Player wieder die ganzen H264-Files durchscrollen. An was is des gelegen?
Ich bin eindeutig für DivX. Derzeit gibts noch kein wirklich gutes Schnittprogramm für h264 und eine gravierende Verbesserung der Qualität konnte ich auch nicht feststellen. Für mich rechtfertigt das h264 weder die längere Downloadzeiten, noch die längere Bearbeitungsdauer.
Eine Frage: Warum sollte man mit H.264 längere Downloadzeiten als mit MPEG-4 SP (Gibts eigentlich irgendein Feature aus dem ASP, das bei OTR zum Einsatz kommt?)?
die Referenzdatei, die ich damals hatte, war als DivX ca. 900MB groß und als H.264 ca. 1,5 GB. Somit erhöht sich natürlich auch die Downloadzeit auf fast das Doppelte
Das alte DivX wird ja auch nicht ersetzt, H.264 wäre ein zusätzliches Angebot.
(http://otrforum.com/showthread.php?t=17970 <-- irgendwo in dem Thread hat der admin das zugesagt, zu faul, das rauszusuchen)
Mein Vorschlag die HQ-files so nach dem Schneiden mit SUPER umzuwandeln. Dürfte auf nem DivX DVDplayer gehn. Schreibt mir eure Erfahrungen mit dieser Einstellung:
Output Container: avi
Output Video Codec: MPEG-4
Output Audio Codec: mp3
MEncoder
Video Scale Size: No Change
Frame/Sec: 25
Bitrate kbps: 1200
Demarkiert Hi Quality und 48K Audio
Other Opts: Deinterlace
Sampling Freq: 44100
Channels: 2
Bitrate kbps: 128
DVD Language Select
AudioStream Track #:
default
Encode (Active Files)
Select one of the following FourCC
DIVX - All DivX Players compatible!
Misch mich mal kurz hier ein. Eigentlich ist mir das Ergebnis egal.
Aber im Augenblick will ich beides nicht! Diese Diskussion ist überflüssig, da erst mal die Standart-Qualität besprochen werden müsste.
Wenn die Qualität bei einem Divx von 512x384 und ca. 800 kbps so aussieht, halte ich diese Diskussion hier für verfrüht.
Anhang 554
Klicken zum vergrößern!
Da erfasst mich auch das große Beben!!!
Seufts.................
Das eine hat mit dem anderen doch nicht das geringste zu tun?! Die Qualität der DivX Aufnahmen war auf einem guten Niveau, in letzter Zeit gibt es leider einige Ausreißer. Das gehört selbstverständlich zuerst behoben, bevor man sich wieder den HQ-Aufnahmen zuwendet. Aber das hier ist auch kein Thread, den OTR gestartet hat, sondern nur aufgrund des Interesse eines Forenmitglieds entstanden...
Schick den Screenshot mit Angaben zur Aufnahme an einen Admin, dann wird sich hoffentlich drum gekümmert.
Ich habe übrigens ebenfalls für H.264 gestimmt, aber ich hoffe, dass die Codeckonfiguration noch ein wenig geändert wird, da sollte noch bessere Qualität drin sein (bei gleicher Dateigröße).
Ich bin für H.264, da die Qualität bei gleicher Dateigröße eindeutig besser ist... aber wie bereits in einem anderen Thread erwähnt und vom Themenstarter auch bereits angemerkt fände ich es sinnvoller, erst einmal eine gewisse Basisqualität für alle Sender sicherzustellen, bevor man sich Gedanken über HQ macht. Als Beispiel sei mal das ZDF genannt, bei dem immer noch eine alte Aufnahmeeinheit mit 384x288 eingesetzt und im WMV-Format aufgenommen wird. ARD das gleiche :(
also divx is zumindest am pc eigentlich nimmer zeitgemäß (divx5) ... man sollte schon mit der zeit gehen also mit x264 o.ä.
divx würde dem tag HQ ja nichtmal gerecht werden ... sollte also eigentlich garkeine frage sein was eher für HQ zu nehmen ist :)
Ich bin für DivX.
Ich wohne hier am A.. der Welt und empfange 3 Programme über die Hausantenne. Warum soll ich mir eine Schüssel oder Kabelfernsehn zulegen wenn es OTR gibt ? :D Ich hab' eine Flat mit DSL 2000 und das gehört einfach ausgenutzt, wozu also unnötig Geld ausgeben.
Ich gehöre zu den Menschen, die sich gerne nach getaner Arbeit auf die Couch lümmeln, und ganz altmodisch, mit ausgetreckten Beinen fernsehen.
Für mich persönlich ist es also wichtig, einen Film möglichst schnell zu kriegen, zu brennen, anzusehen und danach wird er wieder gelöscht.
Für mich bedeutet das, je besser die Qualität, desto grösser wird die Datei, umso länger muß ich laden. Das ist für mich über so manchen Mirror oft ein Geduldspiel, von daher freut es mich, wenn Dateien möglichst klein sind. Und ein absolut gestochen scharfes Bild brauche ich dazu einfach nicht. Wie bereits geschrieben: Einmal ansehen, auf eine CD-RW /DVD-RW und wieder löschen.
Archivieren ? Naja, das hatte ich mal. Vor etlichen Jahren. Etliche hunderte von Videocassetten. Und wozu ? Nur um meinen Sammelwahn zu befriedigen. 95% der Aufnahmen hatte ich halt einfach, angesehen hab' ich sie mir nie wieder. Die restlichen 5% hab ich mehr als einmal angesehen.
Und mal Hand aufs Herz. Wenn jemanden wichtig ist einen Film in supertoller Qualität unbedingt sein Eigen nennen zu müssen, es gibt doch immer noch die Möglichkeit, diesen Film käuflich auf DVD zu erwerben. 3-4 Jahre alte Filme bekommt man doch heute schon für 5 Euro nachgeworfen. Ich muß nichts schneiden und mich über nichts ärgern.
Bei manchen Leuten werde ich den Eindruck nicht los, daß sie vor lauter aufnehmen das anschauen ganz vergessen. ;)
sorry, aber warum willst du dass für die HQ aufnahmen divx verwendet wird, wenn du sowieso lieber die standardaufnahmen lädst?
aus deiner beschreibung schließe ich dass dir der codec der HQ aufnahmen doch im prinzip ***egal sein kann...
edit: sorry für die formulierung
liegt daran, daß ich die komplette Umfrage absolut in den falschen Hals bekommen habe. Sorry.Zitat:
dass dir der codec der HQ aufnahmen doch im prinzip scheissegal sein kann...
Ich sehe den Wald vor lauter Codecs nicht mehr. :D
Sicherlich nicht! Ich gehöre zu den Usern, denen die bisherige Qualität ausreicht. Trotzdem (oder gerade deswegen) leiste ich mir eine eigene Meinung zu diesem Thema und habe abgestimmt. Was aber nicht heißen soll, daß ich mich nicht auch vom anderen Standpunkt überzeugen lassen kann. Einige Argumente habe ich hier mit Interesse verfolgt.
Dazu dient dieses Forum ja auch: Diskussion, Meinungsaustausch... Es geht nicht darum, die eine oder andere Seite zu ärgern. Schade, daß Du das so siehst. :)
Was willst du optimieren? Mit zu vielen Features des MPEG-4 ASP kommen die DivX-kompatiblen DVD-Player nicht zurecht. Außerdem verwendet OTR, wie ich in einem anderen Thread (oder wars der hier?) gelernt habe, gar kein DivX, sondern das MPEG-4 der libavcodec.
Und das Problem mit den verpixelten Anfängen hatte ich auch schon - keine Ahnung, woran das liegt. Aber ich denke nicht, dass sich das beim Ändern der gesamtbitrate ändert.
eine erhöhung der bitrate um 200 kbps würde wahrscheinlich eine menge bringen. die jetzigen dateigrößen um die 500 mybte enthalten auch luft, um bis an die cd-grenze von 700 mbyte zu kommen.
eine weitere möglichkeit wäre, díe auflösung zu ändern (ohne dass ich mich dazu weiter auslassen möchte).
h.264: ich hüte mich, irgend etwas als zukunftsweisend zu benennen. h.264 ist inzwischen auch schon 5 jahre alt. lt. wikipedia erlaubt es eine um den faktor drei höhere kompression gegenüber mpeg-2. mpeg-2 ist dvd-standard. solche kompressionsraten schaffen andere codecs inzwischen auch. man kann ja gern dieses format anbieten, aber nicht auf kosten einer schlechteren divx-qualität.
@falcon_: soweit ich das verstanden habe (ich lasse mich gern korrigieren), ist mpeg-4 der container (im ursprünglichen sinn ist mpeg-4 eigentlich ein verfahren zur videokompression, darin ist u. a. ein container spezifiziert), divx der video-codec. es gibt auch einen mp4-codec, aber der wird bei otr nicht benutzt. höhere bitraten sind durchaus ein mittel, um artefakte zu beseitigen.
MPEG-4 ist der Standard, nach dem die Videos codiert werden (gibts verschiedene Profile), DivX ist eine Implementation desselben (um genauer zu sein: von großen Teilen des ASP (Advanced Simple Profile)).
Edit: Nein, der Container ist nicht MPEG-4, sondern AVI
Aber warum verschwinden die Artefakte nach den ersten paar Minuten ohne ersichtlichen Grund? An CAB kanns eigentlich nicht liegen, das kam auch schon, bevor OTR CAB eingeführt hat.Zitat:
höhere bitraten sind durchaus ein mittel, um artefakte zu beseitigen.
Habe mich auch lange damit beschäftigt mit welchem Codec ich codieren soll.
Bin von Divx auf Xvid und seit ca. einem Jahr auf H.264 (x264) umgestiegen.
H.264 behällt einfach mehr Details und ich finde der einzige Grund, warum man noch Divx nutzen soll ist, wenn ma nen Standalone Player für Divx hat.
H.264 wird sich aber genauso etablieren wie Divx.
Gerade wenns ums Laden von Filmen übers Internet geht ist doch die Datenrate von relativ großer Bedeutung und da liegt H.264 klar vor Divx.
Persöhnlich codiere ich Filme im Format 720x576 mit 750kbit im 2-pass Verfahren mit x264, da ich den Unterschied zu 1000kbit nicht mehr sehen konnte.
Bei 650kbit merkt mans dann, daher hab ich noch 100kbit draufgeschlagen und gut is.
Für die Leute mit Standalone Player kann ich nur das Freewareprogramm Mediacoder empfehlen, der rechnet sämtliche Vormate um.
Also wenn ich wirklich Divx brauche, dann lass ich ne 2Ghz Maschine halt mal 4h rödeln und gut is.
Auch ich habe für DivX gestimmt.
Habe keine Kohle für einen weiteren DVD-Player und nach Updates möchte ich auch nicht suchen wie ein Verrückter.
Gruss
*UWE*
es geht nicht um artefakte am beginn einer aufnahme, sondern um artefakte, die während der aufnahme entstehen und verschwinden. die können z. b. entstehen, weil z. b. der detailreichtum der aufnahme wächst und wieder weniger wird. wird dabei die max. bitrate erreicht, reagiert der encoder mit der bildung von blöcken (artefakten). dem kann eine höhere bitrate abhilfe schaffen.
Meinst du sowas wie in folgendem Thread beschrieben, oder hast du generell Artefakte bei detailreichen Szenen? Abgesehen von den dort angepsrochenen Stellen find ich die Qualität respektabel und kann keine übermäßige Artefaktbildung feststellen... Komprimieren heißt eben immer einen Kompromiss zw. Dateigröße und Qualität finden. Und ich persönlich bin mit den 800kbps zufrieden. Für mehr Qualität greife ich auf die Aufnahmen auf Truelies Tracker zurück, oder kaufe mir die DVD. Aber kannst ja im anderen Thread antowrten, is passender als hier... ;)
bin für h264 da mein pc eh mitm tv out mitm fernseher verbunden ist, also solang die beste quali ist mir jeder Format recht :)
Ich habe für DivX gestimmt, da ich mir in erster Linie wünschen würde, dass Hauptsender wie ARD, ZDF, PRO7, RTL und SAT1 generell im DivX High Quality Format laufen würden. Mit der Qualität der WMV Dateien kann und sollte man nicht zufrieden sein. Desweiteren stimme ich auch den Leuten zu, die sagen, dass man aus dem DivX Format noch einiges rausholen könnte, da man bei der aktuellen Bitrate durchaus noch bessere Qualität erreichen kann.
Fazit: Solange wir andere Probleme haben, als ein Formatstreit für eine Handvoll Sendungen pro Tag, sollte man sich vielleicht lieber erstmal um Probleme kümmern. :D
Merken für die Zukunft:
Wer eine Umfrage erstellt, erläutert im ersten Post ausfürlich, um was es geht und um was nicht. Wer diesen Post offensichtlich nicht gelesen/verstanden hat und trotzdem abstimmt, wird geteert, gefedert und unter tösendem Gegröhl aus dem Forum gejagt.
Meine Stimme geht an : DivX
Nachdem ich mich jetzt schon ein paar Wochen mit H264 herumgeärgert habe (fehlenden Codecs und Fehlermeldungen diverser Programme, sowie asynchrone Tonspur :( ) bin ich nicht überzeugt von H264.
Mein Ziel ist es die Filme auf meinem gr. Plasma Fernseher zu sehen, also möchte ich sie auf DVD brennen. Die H264er muss ich erst transkodieren, um sie dann anständig weiterbearbeiten (und brennen) zu können. Das kostet Zeit und soweit ich es beurteilen kann leidet die Qualität des Endergebnisses darunter.
Eine Erhöhung der DivX Bitrate wird eine bessere Qualität ermöglichen. Hinsichtlich der Dateigröße halte ich persönlich die Diskussion für überflüssig. Mehr und mehr Leute haben DSL-Flatrates (und ohne DSL ist ein Download in der Größenordnung sowieso schwer denkbar).
Wenn ich aber eine DSL-Flatrate habe, dann ist es letztendlich doch ziemlich egal. ob ich 1,3GB oder 1,9 GB herunterlade.
Bei einem DivX Format kann ich ohne Probleme das Material weiterbearbeiten und auch mein DVD-Player kann das Format verdauen.
Just my 2-cents worth ... :)
Gruss,
Andreas
Das lecocq das verstanden hat weiß ich... Aber was ist mit einigen anderen Usern?
Bei Xantarius z.B. bin ich mir nicht ganz sicher...
@Xantarius: Okay, da habe ich mich wohl offensichtlich geirrt. Entschuldigung :)
Zu H.264:
Kann durchaus sein, dass es noch in den Kinderschuhen steckt, aber das hat DivX auch mal ;)
Ich erinnere mich noch an Zeiten, wo ich ein Video auf CD bekommen habe (mit beigelegtem Codec) und dort das erste mal was von DivX gehört/gesehen habe. Damals war das noch sehr exotisch. Ich glaube, damals war noch ein zwinkerndes Smiley hinter DivX ;)
Tja, da haste recht mit dem Beginn der DivX-Zeit, und gerade deswegen habe ich eher länger gewartet, bis ich mir einen DVD-Player besorgte, der mit DivX umgehen kann.
Aber gerade OTR als, im Grunde genommen, kostenloser Dienst sollte sich tatsächlich auf Bewährtes stützen, um kostensparend zu wirken.
Daher denke ich, höchstens ein Qualitätsupgrade in DivX, sollte dies möglich sein mit dem vielleicht etwas betagteren Equipment.
Guts Nächtle allerseits
Uwe
Habe für das H.264-?-Dingsda gestimmt. Mein DVD-Player spielt wunderbar die Standard-Dateien, die mir erhalten bleiben. Am PC haben probeweise geladene HQ-Aufnahmen für's Auge außer mehr Speicherbedarf keinen wirklichen Unterschied gezeigt. Also wenn OTR irgendwelche noch schlecht unterstützten Codecs supporten muß - bitte. Ist kostenlos. Und mir Latte. Haben die Spezis was zum spielen...
Hab gerade meinen DivX-Player mal weider upgedatet und hab die 6.5er Version gefunden von der behauptet wird, dass sie eine 5-10 mal höhere Kompression hat und sogar für HDTV Aufnahmen geeignet ist. Könnte OTR bitte mal so eine Aufnahme (nur zum Test) machen? Also so wie ich das Verstanden habe, würde DivX jetzt noch besser als H264 sein!
hallo an alle.
also ich finde die H264 aufnahmen super. es gibt bei mir weder probleme beim schneiden oder umwandeln. aufnahmen die ich archivieren möchte gehn bei mir mit menü auf eine dvd ( also vob ) und am fernsehen sind die aufnahmen toll anzusehen. von der bearbeitung gehen mir sogar die H264 aufnahmen leichter von der hand als die Divx. Klar könnte ich auch die Divx aufnahmen als daten dvd brennen und in meinem tauglichen dvd player abspielen. dann hätte ich überhaupt keine arbeit mehr (ausser das schneiden), aber schöner find ich es als dvd mit menü und da finde ich die H264 aufnahmen optimaler.
grüsse butterhexe;)
Bei gleicher Bitrate ist die Größe natürlich gleich. Die Bitrate wird ja in kB pro Sekunde angegeben, also ist bei gleicher Bitrate und gleicher Länge die Dateigleich groß, egal mit was codiert wird. Aber H.264 weist eine höhere Effizienz bei der Komprimierung auf, weshalb bei gleicher Bitrate die Bildqualität wesentlich höher ist, bzw. bei gleicher Qualität die Bitrate niedriger und somit die Datei kleiner. ;)
H.264 natürlich, kleinere Dateigrössen bei höherer Auflösung!!!
Addon:
Wenn ihr Probleme mit dem Abspielen habt: Ich habe 'ne alte XBox mit Chip, grösserer Platte und XBMC, die spielt jedes OTR-Format problemlos auf dem TV ab! Über LAN wird sie stets gefüttert ;)
Vielleicht könnte OTR dennoch an der Bildqualität etwas schrauben, damit die Klötzchen nicht so sichtbar sind (z.B. mal Filter auf Decoder und Filter auf Encoder probieren)...
Ich bin auch für DivX in der nächsten Zeit.
Kurzfristig kann man auch ruhig die letzten WMV-Reste entsorgen. Dieses grausame Videoformat kann man kaum vernünftig bearbeiten und nur äusserst umständlich auf einen DVD-Player bekommen.