Genau, ich habe da auch arge Probleme.
Macht soviel HQ wie Ihr wollt, Hauptsache es gibt alles auch in DivX.
Druckbare Version
Genau, ich habe da auch arge Probleme.
Macht soviel HQ wie Ihr wollt, Hauptsache es gibt alles auch in DivX.
Ich z.B. brauche DivX als Format, weil die externen Geräte nur das abspielen können. Daß HQ und HD schöneres Bild haben, weiß ich natürlich auch. Hilft aber nix. Und das Schneiden - wie schon erwähnt - funktioniert mit DivX auch am besten. Zwangs-HQ soll ich dann wohl zukünftig immer am PC anschauen ...
Das Thema kommt anscheinend immer wieder, die Gerätekompatibilität war auch früher schon der Knackpunkt. Für Standardaufnahmen - nicht gerade den Lieblingsfilm zum Archivieren - ist DivX doch weiterhin gut und ausreichend, Dateien sind auch kleiner (hallo OTR, Kosten !!!). Die Blockbuster/Topfilme von RTL, Vox und Sixx und Co. könnt Ihr doch weiterhin auch als HQ anbieten. Stört mich nicht :)
Aber alles in HQ als Standard? Shopping Queen und Alexander Holt und Trovatos und Verklag mich doch und Blaulicht Report und Explosiv und Taff und Paff .... geht's noch?
Und jetzt gehe ich vorsichtshalber in meine Einstellungen und stelle den autom. Nachfolgestatus von 1 Jahr Premium auf 1 Monat Premium, man weiß hier nie, was noch kommt ...
Grüße, R_S
Mal abgesehen davon, dass mein webOS-TV mit den HQ- bzw. HD-Aufnahmen zum Glück normalerweise keine Probleme hat: Ist euch das bessere Bild nicht evtl. Chromecast oder dergleichen wert?
Was bringt mir bei der Problematik ein Chromecast?
Ich habe prinzipiell eigentlich nichts gegen eine bessere Bildqualität, wünsche mir diese seit langem insbesondere bei einigen UK- und US-Spielfilm-Sendern wo es meistens nur die SD-avis gibt (anscheinend teilweise in erheblich schlechterer LEGO-Auflösung als z.B. bei deutschen Aufnahmen), die man aber aufgrund der manchmal extremen Werbeverseuchung meistens schneiden muss.
Auch auf meinem System (Mac) sind bisher leider lediglich die avi-Dateien zuverlässig editierbar. Bei den HQs und HDs tauchen relativ häufig Probleme auf: (mal abgesehen von den manchmal bereits fehlerhaften ungeschnittenen Aufnahmen) wesentlich häufiger mit den geschnittenen Dateien (Ton asynchron oder fehlt ganz, Stockungen/Pixelage an den Schnitten). Dies weniger bei der Wiedergabe auf dem Rechner sondern meistens erst beim Abspielen auf dem Smart-TV o.a.
Solange (wie offenbar auch bei vielen anderen Usern) immer wieder Probleme mit den HQ-Dateien auftreten, finde ich die geplante Änderung HQ als Standardformat einzuführen (ohne eine vorherige Übergangs- bzw. Testphase z.B. mit mp4-Container) eher zwiespältig. Die SD/avi als Standard weitgehend wegfallen zu lassen und sie nur für Top-Filme anzubieten erscheint mir irgendwie sinnfrei, (dann eher weiter beides gleichberechtigt anbieten um einen breiten Minimalkonsens zu erhalten).
Wäre auch dagegen HQ als Standardformat einzuführen. Topfilme gibt es i.d.R. ja immer in HQ/HD und nur bei denen nehme ich auch eine der beiden Varianten. Gerade bei Serien greife ich aber zur AVI-Version, weil weniger Aufwand und unkomplizierteres Handling.
Also mir reicht das jetzige System auch. Was ich ansehe gibt es zu 90% sowieso in HQ. Und wenn ich dran denke, dass z.B. eine Karnevalsveranstaltung o.ä. dann auch in HQ abgespeichert werden soll - soll heißen, Sendungen, die nur sehr wenige sehen wollen - und das dann auf dad Datenvolumen hochrechne, sehe ich schon wieder eine Kostensteigerung bei OTR anrollen. Denn den größeren Speicher braucht es ja dann schließlich.
Es ging um das Zusammenfügen zweier Sendungen und die damit verbundenen Probleme bei VirtualDub. Es sollen nicht Audio und Video separat geschnitten werden sondern die zusammenzuführenden Videos.
Ich möchte bei DivX bleiben. Ich wohne in einer Gegend, die kein schnelles Internet hat. Für einen DivX-Spielfilm mit 500MB benötigt der Download über eine halbe Stunde. Dann funktioniert ColdCut mit HQ (bei mir zumindest) nicht und Cutana benötigt wieder ewig lange für einen HQ-Schnitt. Und schließlich braucht man mehr Speicherplatz für die größeren Dateien.
Natürlich ist HQ schöner anzuschauen, aber soooo gut sind auch diese Aufnahmen nicht. Was mich umhaut, kaufe ich mir sowieso auf DVD.
Man sollte doch bedenken, dass es bestimmt außer mir noch mehr Nutzer gibt, bei denen HQ nicht funktioniert.
Das wäre für mich dann sicher das AUS von OTR. Zumindest würde ich dann nach dem Verbrauch meiner Punkte nie mehr was einbezahlen.
Falls du mit Smart Rendering schneiden willst, lade unbedingt die ffdshow Version runter, die ColdCut empfiehlt: http://coldcut.coldstorm.de/FFDShow (aufgelöster Link)
Dann noch in den ColdCut Codecs Einstellungen bei HQ-Videos FFDShow auswählen (oder eingeben) und es klappt ohne Probleme.
Vorher hatte ich immer x264vfw verwendet, aber trotz VirtualDub Hack kommt VirtualDub damit nicht klar, sobald Smart Rendering aktiviert ist und hängt sich bei vielen Aufnahmen einfach auf. Vermutlich hast du die selben Probleme. Alternative: Smart Rendering ausschalten. Dann wird zwar nicht immer alles auf den Frame genau geschnitten, aber da ist der Codec egal.
Das DivX-Format lässt sich ohne Neucodierung sicherer und ohne Synchronitätsverluste bearbeiten. Auch Artefakte sind seltener.
Never change a running system.
Ich bin da zwiegespalten... da ich für mich und meine Ma spreche.
Wir machens beide gleich, laden nur Sachen zum einmaligen Anschauen, bearbeitet wird nicht, das dauert zu lange. Da wird einfach in der Pause vorgespult.
Ich persönlich lade am liebsten HQ; aufgrund der besseren Quali und weil mein BR-Player besser damit umgehen kann. Bei DIVX geht nur 4fache Geschwindigkeit, direktes Ansteuern der gewünschten Zeit geht gar nicht. Wenn man das nach ner Stunde gucken mal vergisst, dauerts laaaange, bis man die gewünschte Stelle wieder hat.
Meine Ma guckt noch auf DVD-Player, der kann mit HQ gar nicht umgehen. Für sie wäre das das AUS für OTR, denn ich glaube nicht, dass sie sich nur dafür extra nen anderen Player kaufen würde.
Von mir aus also gern mehr HQ, aber DIVX dafür einstampfen ist der falsche Weg...
Eindeutig für Fortschritt => HQ
Auf einem modernen Fernseher (und modern heisst hier durchaus mitunter auch bis zu 4-5 Jahre alt) macht AVI einfach keinen Spaß. Ich sehe den Unterschied halt und es stört mich. Ein Mindestmaß an Bildqualität gehört halt für mich zum Genuss dazu.
Die Umfrage spricht ja eine klare Sprache. Nicht so klar wie ich persönlich erwartet hätte, aber dennoch deutlich.
Ich verfolge das schon länger in der Form, dass ich bisweilen mal schaue, wie die Downloadstatistiken z.B. im Datenkeller aussehen. Da ist schon ein deutliches Schwergewicht bei den höherwertigen Formaten zu sehen, je beliebter die Aufnahme (je mehr HD also), desto höher das Schwergewicht in Richtung Bildqualität. Also möchten offensichtlich insbesondere
Anders ist das mitunter mal bei Serien, die häufig oder gar täglich laufen. Da steht offensichtlich die Qualität nicht so im Vordergrund.
Ja - dafür!
An die Mac-User: Es gibt inzwischen auch CutR, welches aktiv entwickelt wird und den Job ziemlich gut machen soll. Packt zuerst den Container in mp4 um, danach wird erst geschnitten. http://otrforum.com/showthread.php?7...-gesucht/page4
Wenn für viele hier das Schneiden ein Problem ist, sollte man vielleicht auch darüber eine Diskussion starten und nach Verbesserungen suchen, bevor man die HQ- und HD-Aufnahmen hier generell verdammt. Gleiches gilt vielleicht auch für die Fraktion, die kleinere Dateien möchte, da sie nebenbei am PC ihre Sendungen sehen will und ihnen da die Qualität ausreicht. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, da ein verkleinertes Fenster mit einem HQ-Film immer noch deutlich besser ausschaut als divx, aber soweit ich verstanden habe war genau dafür auch mp4 gedacht gewesen. Es gab ja auch schon einmal die Überlegung, divx vollständig einzustellen und auf mp4 umzusteigen, was ich persönlich begrüssen würde. Divx hatte damals nur aus Kompatibilitätsgründen überlebt, damit eben eine Fraktion weiterhin die Filme auf ihren alten Geräten abspielen kann. Und hier stellt sich eben jetzt die Frage, inwiefern sich die Ratio dank verbesserter Kompatibilität und relativ günstigen Aufrüstmöglichkeiten hin zu einer Nachfrage nach besseren Aufnahmen verschoben hat. Ich bin da ehrlich, mich nervt es tierisch einen Großteil meiner Programmierungen vergessen zu können, da es Nachtsendungen oder eher seltenere Filme waren und diese eben es nicht geschafft haben. Dann zwanghaft an einem veralteten und ineffizienten Format wie divx als Standardformat zu hängen nervt einfach, obwohl es vielleicht insgesamt für mehrere Fraktionen durch einen neuen Mix Verbesserungen geben könnte. Dementsprechend wäre ich hier auch für eine generelle Diskussion über die verschiedenen Formate.
Wie wäre es denn mit einer vollständigen Umstrukturierung? Divx vollständig raus, dafür Nutzung der freigewordenen Ressourcen für eine Aufwertung von mp4, HQ und HD-Formaten. Notfalls eben auch MP4 als neues Standardformat mit besserer Auflösung/Qualität für unsere Mobil- und Gelegenheitsschauer sowie allen mit schlechter Internetleitung, dafür dann aber auch mehr HQ- und HD-Filmen für die Sammler und Dokumentarfans. Vielleicht hilft auch der Fokus auf nur drei Formate bei einer Verbesserung, Optimierung und Fehlerminimierung der anderen Formate. Klar, die Leute mit den Altgeräten müssten dann die mp4-Dateien immer umwandeln, aber vielleicht gibt es auch hier eine einfache Möglichkeit, bzw. Programme, die das automatisiert durchführen könnten. Kurz, ein bißchen Bewegung würde OTR hier sicherlich gut tun und einigen Usern nutzen.
Ich nutze ausschließlich Divx; ist schneller geladen, ich kann es mit Vdub schnell bearbeiten/kürzen und ich kann mir AVI auf dem TV ansehen (was mit HD nicht möglich ist - und ich habe keine Lust, mir extra deswegen einen neuen Fernseher zu kaufen). HD als zusätzliches Format? Gerne, aber nicht um den Preis, das DIVX dafür entfällt. Ich stimme daher ganz klar mit NEIN. Wenn DIVX entfällt, wird OTR für mich nutzlos - und das, nachdem ich gerade meinen Jahresbeitrag geleistet habe? Kann doch wohl nicht sein, oder?
Anmerkung: mp4 ist für mich keine Alternative, sondern bestenfalls eine Notlösung!
Gegenvorschlag
Wie wäre es wenn sich OTR mal hinsetzt, und schaut wo die Probleme mit HQ sind
Die Probleme gibt es seit Einführung von HQ durch den Verkorksten einbauen vom einen Videostandart in einem anderen Container, womit einige Programme/Player nicht klarkommen.
Erstellt mal einige Testaufnahmen mit verschiedenen Kombinationen, immer 2 Stk um auch das zusammenschneiden zu testen, und dann wird geschaut, welcher davon ERHEBLICH weniger Stress den Usern bereitet, DANACH kann über den sicher Vernünftigen Vorschlag nochmal nachgedacht werden
Ich habe auch das Problem das ich die Filme immer über PS 3 gucke. Es wäre ein Vorschlag ein HQ Format x264 mit AAC zu machen was bei höhere Auflösung als Divx dann Standart sein könnte.
So wie jetzt kann auch ich nur mp4 + Divx schauen und muss alles was drüber ist (HQ +HD) mühselig konvertieren.
Mein Vorschlag wäre daher ein MP4 Container für x264 AAC zu nehmen weil dieses Format bein den Playern die wenigsten bis keine Probleme macht.
Bin für HQ als Standard.
Bei mir läuft alles nur mit Linux. HQ-Dateien schneide ich mit VirtualDub, das unter wine fast ohne Einschränkung stabil läuft (die Einschränkung betrifft nur das Nicht-Einlesen der config). Schneiden mit VirtualDub geht bei mir fast framegenau (~ 3 Frames), was ich leicht tolerieren kann. Super ist zusätzlich der ebenfalls gut unter wine laufende Aspect Ratio Manager, mit dem man den HQ-Dateien wieder das richtige Seitenverhältnis geben kann, wenn das bei der Aufnahme falsch gesetzt wurde. Divx-Dateien kann man nicht so einfach wieder berichtigen.
Ansehen kann ich HQ-Dateien auch problemlos am großen Fernseher über einen Raspberry Pi (bei mir mit OpenElec), der eigentlich alle OTR-Formate kann.
Ich habe auf Grund dieser Umfrage und dieser Meinungen über die Qualität der HQ Aufnahmen DsdS von gestern (23.01.16)
in beiden Formaten (AVI und HQ) runtergeladen. Ich habe bewusst diese Sendung gewählt, weil man bei guten Sängern die Lippenbewegungen (besonders die Vokale) sehr gut sehen kann. Ich fand dabei NICHT, dass Bild und Ton asynchron waren.
Allerdings ist mir beim HQ Stream an der Stelle 01:33:39 ein Pixelfehler im Bild aufgefallen, bei der AVI Aufnahme ist an der gleichen Stelle kein Fehler zu sehen.
Die meisten Sendungen, welche ich mir herunterlade, möchte ich mir dauerhaft auf DVD brennen, wenn Kauf-DVD's dieser Sendungen nicht verfügbar sind, daher würde ich mir wünschen, dass auch diese Pixelfehler nicht vorkommen, wenn HQ als Standardformat eingeführt werden soll.
Da dann zukünftig das AVI Format nur noch selten verfügbar sein wird, gibt es ja dann keine gute Alternative mehr, zum Brennen auf DVD, wenn der HQ Stream fehlerhaft sein sollte.
Ich würde daher lieber auf MP4 als auf AVI verzichten wollen.
Ich bin auch eindeutig für HQ, da Divx schon immer einfach nur wie VCD aussah. Mit dem Handyformat mp4, das außerdem auch noch eine grauenhafte Tonqualität hat, kann ich überhaupt nichts anfangen. Wenn mp4 als eine Art Standard gegenüber Divx oder HQ begünstigt werden soll, dann nur, wenn der Ton deutlich verbessert wird! Ich kann aber verstehen, daß es noch Leute gibt, die Leitungsprobleme haben.
Wenn ich mit HQ bisher Probleme hatte, dann mittendrin Bildausfall- und Codierungsprobleme offenbar wegen Fehlern der Codiereinheit, wo ganze Minuten zwischendurch fehlen und die dann bei Divx immer exakt genauso fehlen. Daß das Schneiden bei HQ mit VDub etwas trickier ist, nehme ich gerne in Kauf, es ist immernoch einfacher als mit mp4.
Und nochmal zur Erklärung: HQ hat deshalb (bei gleicher Pixelauflösung!) kleinere Dateigrößen, weil x264 ein effizienterer Codec als Divx ist. Da die Pixelauflösung der Divx-Dateien von OTR aber kleiner als bei den HQ-Dateien (letztere haben nämlich volle SD-Auflösung von 720*576), kommt es hin und wieder vor, daß die HQ-Dateien doch nicht ungefähr gleich groß sind, sondern größer.
Vor allem sollten die Admins aber mal klären, was mit Standardformat eigentlich gemeint ist. Meiner Vermutung nach ist damit nämlich einfach das größte Format gemeint, das bei jeder Sendung noch garantiert ist, was ja bisher auch mit Divx genauso ist. Sprich, es wird dann von jeder Sendung immer ein mp4, ein Divx und ein HQ vorhanden sein, so wie jetzt auch schon immer auch ein mp4 da ist, obwohl das Standardformat Divx ist.
Aber auch HQ-x264 sollte in keinen mp4-Container, weil damit das Schneiden mit VDub schwieriger wird. Und ich bin nachwievor für die Wiederraufsetzung der Datenrate bei HQ, die ca. 2012 einfach runtergesetzt wurde. Bis dahin war die Quali von HQ noch identisch mit der von hochwertigen DVDs und der Unterschied zu Divx war noch deutlicher zu sehen.
Naja, bei allem Respekt und ohne jetzt auch nur im geringsten zynisch wirken zu wollen, ich bin der Meinung, da liegt ein grundlegendes (eher zweckopportun entwickeltes) Missverständnis vor, denn die Leistung (=Qualität) wird damit ja nicht gekürzt, sondern erhöht. Es sei denn, man definiert die gelieferte Leistung in einem Anspruch darauf, ewig in veralteten Formaten zu verbleiben.
Bitte weiter beide Formate als Option anbieten. Wie hier schon von vielen betont, bei HQ gibt es bisher zu viele Fehler, außerdem ist dvix leichter zu schneiden. Mir reicht in den meisten Fällen zum archivieren auch die kleinere Datei. HQ als Alternative für Toppfilme und - Serien ist vollkommen ausreichend. Aber es muss nicht jede Doku/Nachrichten etc auch sein.
Mich wundert es, dass heute überhaupt noch jemand divx nutzt. Das Format fand ich schon vor 10 Jahren nervig. Seit Jahren nutze ich privat nur mp4/h264. Kleine Dateien mit guter Qualität. Und es läuft einfach überall: Smartphone, Tablet, web, YouTube, aufm SmartTV und Computer. Alte Formate zu unterstützen ist Verschwendung. Niemand erwartet heute noch Unterstützung für Betamax oder VHS. Ihr könntet doch sicherlich auch eine Menge Speicher sparen, wenn ihr aufhören würdet, Sendungen mit und ohne Werbung anzubieten. Oder? Keiner braucht Werbung! Schon mal drüber nachgedacht?
Nach meinem ersten Download hier vor ca. 3 Wochen war ich sehr enttäuscht. So eine traurige Video-Auflösung (384x216) hab ich seit Jahren nicht mehr gesehen. Mein Wunsch: Um Ressourcen zu sparen nutzt besser wenige Formate, dafür aber gute mit brauchbarer Auflösung (mind. 720x576). Aktuelle Standards ermöglichen maximale Flexibilität. Auf Bearbeitung lege ich keinen großen Wert. Dazu fehlt mir eh die Zeit. Fehler wie z.B. Asynchronität oder Tonstörungen dürfen natürlich nicht mehr sein. Ich schaue Filme nur auf Bluray und Serien fast nur über VoD-Angebote (Ich hasse Werbeunterbrechungen). Den OTR wollte ich überwiegend für Sendungen nutzen, die ich in den Mediatheken der Sender nicht mehr finde und die gehören hier eher selten zu den Top 90%.
LG, Ollewall
Kann man nicht einfach die Divx Auflösung auf die von HQ setzen und dann nur Mp4/Divx anbieten.
Dann hätten doch alle was davon...gute Auflösung, keine tonfehler, und die Player unterstützen es auch.
Ist nur so eine Idee, kenne mich aber mit dem Codecs zeug nicht aus.
Ich habe den Thread jetzt mehr oder weniger kursorisch überflogen. Zwei Gründe, die gegen HQ vorgebracht werden, sind einfach falsch;
1) Schneiden von HQ unter Linux soll Probleme machen. Installiert OTR-Verwaltung++ und es geht perfekt.
2) Größere Downloads; von Ausnahmen abgesehen (Schwarzweiß-Filme z. B.) ist der Unterschied nur minimal.
Ein riesiger Vorteil hingegen: bei den leidigen Zeitverschiebungen von ARD/ZDF (Brennpunkt ...) liegt dann die Folgesendung garantiert auch in HQ vor und man kann es zusammenschnipseln.
Gekniffen sind nur die Leute mit völlig veralteter Hardware. Hier ein Tip: Kauft euch einen Raspberry Pi 2B, installiert OpenElec oder Raspbian und HQ/HD laufen perfekt.
Deshalb: Ja, steigt endlich auf HQ um.
[ ]Du weißt wie die Werbung aus den Aufnahmen kommt
Schon mal drüber nachgedacht? Wohl nicht.
Zum Topic:
Qualitätsmäßig ist HQ schon besser, keine Frage. Zum technischen handeln aber leider divx. Kommt nur HQ werde ich sicher weniger Schnittlisten erstellen, da der Workflow&Toolchain dafür unter Linux nicht vorhanden ist
hallo, geisskopf,
gute idee! z. b. die videos der ZDF-mediathek haben exakt '... MP4 Container für x264 AAC ...' bei einer auflösung 852x480, und die haben eine durchaus akzeptable qualität. auch die youtube-filme mit der format-kennung 'HD' sind mp4's in x264 UND sogar 1280x720, wär das nicht auch etwas für OTR?
ich denke, daß es ja vor allem in 1. linie um eine wirklich akzeptable bildqualität geht, die für die allerallermeisten user abspielbar und schneidefähig ist, und nur in 2. linie um avi, hq oder hd. wäre ein mp4-container mit x264 nicht auch für die user denkbar, die aus vielen guten gründen gern divx behalten wollen? das würde mich mal sehr interessieren, ob die 'divx-user' ein derartiges format AUCH abspielen können, denn das weiß ich nicht, da verstehe ich von diesem aspekt zu wenig.
daß die videos eine schlechte qualität behalten sollen, damit sie nicht so viel platz 'fressen' - bei allem respekt, das ist m. e. schon etwas schräg. wenn man videos für sich selbst speichern will, kommt jeder über kurz oder lang an seine kapazitätsgrenze und muß sich überlegen, was er dann tun will. das ist aber in jedem fall eine rein persönliche angelegenheit und sollte nicht zur angelegenheit einer ganzen community erklärt werden. vor allem wenn - wie bereits schon erwähnt - speichergeräte inzwischen kein vermögen mehr kosten, d. h. selbst eine externe 2-TB-festplatte, also das 4fache eines 500-GB-notebooks, ist ja bereits unter 80 € zu kriegen. ansonsten hilft nur löschen, sorry!
Kann man nicht einfach mp4 raushauen, und divx den beginnern geben.
Dann können die Premiumleute sich aussuchen ob sie weiter divx nehmen wollen oder lieber HQ.
Und die beginner hätten auch eine bessere Auflösung.
Also bei der Entsorgung von VHS hat es bei mir bestenfalls Platz auf dem Speicher frei gemacht. So gesehen spart es Speicherplatz, latürnich.
Aber warum Deine Forderung, OTR solle keine Videos ohne Werbung anbieten, blödsinnig ist, weil sich hier die Katze in den Schwanz beißt erfordert anscheinend nachdenken. Umso bemerkenswerter, dass Du dieses Thema anschneidest.
Die Schnittlisten für das Werbung-Rausschneiden werden von OTR-Usern erstellt, denn alle Versuche, die zufriedenstellend zu automatisieren sind gescheitert. Also: Wie soll Dein Vorschlag bitteschön gehen?
Hallo,
ich bin dagegen. HQ sollte nicht Standardformat werden.
Es sei denn: Das AVI (DivX)-Format bleibt weiterhin erhalten.
Es ist doch so, dass man das AVI (DivX)-Format damals aus Kompatibilitätsgründen gewählt hat, es läuft auf (fast) jedem Standaloneplayer. HQ und HD eben nicht. Außer man konvertiert es aufwendig. Und das ist sicher nicht im Sinne der User. Viele wollen auch nicht schneiden oder umwandeln.
Oder: Man lässt alles so wie es ist, verdoppelt jedoch die Anzahl der HQ-Aufnahmen. Also anstelle der Top 100 aller Sendungen am Tag, so wie jetzt ist, die Top 200. Damit wäre HQ quasi Standard und DivX gebe es weiterhin.
Mein Vorschlag wäre:
mp4 (für alle Aufnahmen)
AVI (DivX) (für alle Aufnahmen)
HQ als Standard (für alle Aufnahmen oder für die Top 200)
HD (Top 5 o.ä.)
Liebe Grüße
Conner
Wenn ein Film in DivX 500 mb und in HQ 600mb groß sind dann ist das keinesfalls minimal. Auch große Festplatten sind irgendwann voll.
Da ohnehin unzählige Sendungen in HQ angeboten werden habt Ihr doch alles was Ihr wollt. Also laßt uns die es nicht brauchen doch DivX.