-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hey, ich habe mal eine Frage. Da keines der verfügbaren Windows Tools mehr weiterentwickelt wird, aber Microsoft Windows 10 ja immer mehr in Linux Transformiert wäre so die Frage, ob man die OTRVerwalrtung ggf. über die in Windows 10 integrierte Linux Shell zum laufen bringen kann. Ich weiß jetzt nicht wie umfangreich die Entwicklung in Windows 10 1803 schon ist, aber wenn die Voraussetzungen gegeben sind könnte das eine Interessante Lösung für die Windows User sein.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Moin.
Danke loretotr für die großartige Arbeit und den Support !
Zitat:
Zitat von
JC87
Hey, ich habe mal eine Frage. Da keines der verfügbaren Windows Tools mehr weiterentwickelt wird, aber Microsoft Windows 10 ja immer mehr in Linux Transformiert wäre so die Frage, ob man die OTRVerwalrtung ggf. über die in Windows 10 integrierte Linux Shell zum laufen bringen kann. Ich weiß jetzt nicht wie umfangreich die Entwicklung in Windows 10 1803 schon ist, aber wenn die Voraussetzungen gegeben sind könnte das eine Interessante Lösung für die Windows User sein.
Deinen Gedanken finde ich super, es macht Sinn ein Programm für mehrere Plattformen zu entwickeln.
Ich denke aber das Linux Subsystem in Windows 10 ist da her der falsche Weg und endet eventuell eher in gefrickel.
[Wer mal einen Blick riskieren will, Scott Hanselman hat interessante Blog EInträge: https://www.hanselman.com/blog/TheYe...AndTricks.aspx ]
Ich würde eher dotnet core und einem GUI Framework, zB AvaloniaUI [http://avaloniaui.net oder https://github.com/AvaloniaUI/Avalonia ] wählen.
So ist es möglich eine CrossPlattform Applikation zu programmieren.
Einige Knackpunkte sehe ich noch
- Video abspielen
- Video schneiden
Ich denke Dekodieren wäre im ersten Schritt machbar.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi,
das neue Gesicht vom Cutinterface gefällt mir gut.
Die Funktion Seeker habe ich leider nicht finden können. Was macht die denn, und ist die überhaupt über die GUI verfügbar, oder gibt es dafür nur ein Tastenkürzel?
Ein etwas komisches Verhalten zeigt das neue Cutinterface jedoch.
wenn ich die Taste Cursor/Pfeil Aufwärts gedrückt halte, ist das Cutinterface früher immer so lange Keyframe für Keyframe vorwärts gesprungen bis ich die Taste losgelassen habe.
Jetzt reicht es bereits, wenn ich sie nur einen Ticken länger festhalte und das Cutinterface rast förmlich durch die Aufnahme. Da scheinen sich die Tastatureingaben wohl auf zu addieren, statt nach jedem Sprung erneut die Tastatureingabe abgefragt wird?
Ansonsten läufte es soweit ich erkennen kann stabil.
Ach ja, das hochladen mehrerer Cutlisten auf cutlist.at funktioniert noch immer nicht. Laut Admin dort, müsste man einen Intervall von 1 Sek. einhalten, dann sollte auch das hochladen mehrerer Cutlisten funktionieren. Wäre eine solche Anpassung nicht ohne größeren Aufwand machbar?
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Moin zusammen,
im Prinzip möchte ich ja vielleicht irgendwann auch auf Dreiplus umsteigen, habe dafür hauptsächlich einen Grund: Ich möchte gern bei der Cutlistenauswahl gleich angezeigt bekommen, ob diese für HQ oder HD etc. ist. Ich will auch nicht nach Dateigröße, sondern nach Dateinamen suchen lassen.
Hintergrund: Ich guck meistens DivX-Format, was für mich persönlich diverse Vorteile hat, auf die ich hier nicht weiter eingehen möchte. Für diese Dateien finde ich meist keine Schnittlisten, sehr wohl aber in HQ, die für DivX normalerweise genauso passen - im Gegensatz zu HD. Ist also wichtig für mich, einerseits alle Formate angezeigt zu bekommen, andererseits sie zu unterscheiden.
Meine Frage: Wird das mit angezeigt oder muss ich das wie bisher auf anderem Weg rauskriegen?
Danke schon mal
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Neue Version.
Code:
3.2.3-A, 2018-06-28
* Sollte für HD oder HQ Dateien keine Schnittliste gefunden werden, so wird automatisch
noch einmal nach Schnittlisten für andere Qualitäten gesucht.
* In der Liste der auf cutlist.at verfügbaren Schnittlisten wird nun angezeigt, für welche
Qualität (MP4, AVI, HQ oder HD) sie gedacht sind.
* Neue Buttons im ConclusionDialog (Zusammenfassung) zum Umbenennen (Leerzeichen zu
Unterstrich, Umlaute inkl. ß zu Ae, ae, ss usw.)
* Upload mehrerer Cutlists funktioniert jetzt.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi loretotr,
habe nun alles durch probiert und es hat funktioniert.
Hut ab, die OTRVerwaltung3Plus ist nun wenigstens genauso gut wie die OTRVerwaltung++, wahrscheinlich sogar besser.
Das Gimmik mit den Umbenennen-Buttons empfinde ich als sehr hilfreich, es macht das Tippen des neuen Dateinamens deutlich einfacher. :)
Und besonders nützlich empfinde ich das automatische Setzen des vorgeschlagenen Dateinamens für die cutlist, anhand des selbst vergebenen Namens.
Einziger Wermutstropfen dürfte wohl die Dateiendung sein, da ja andere nicht zwingend ins mkv Format konvertieren. Aber damit werden die Winzigweich-User bestimmt irgendwie klar kommen.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hallo cobi,
das klingt doch gut.
Zur Dateiendung: Das werde ich noch ändern da sie im Umbenennen-Feld nicht notwendig ist (wird automatisch an den Dateinamen angehängt, falls nicht vorhanden) und im vorgeschlagenen Dateinamen nichts zu suchen hat.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Danke loretotr,
EMailPasswordDialog läuft wieder. =)
@ Der Christian
Vor allem unterstützt avidemux in der aktuellsten Version nicht das Frame genaue Schneiden.
Dein Praxistest wäre für die Entwickler sehr hilfreich, denn nur so können neue oder fehlende Features und eventuell auch Bugs entdeckt werden. =)
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Das sieht nach einer fehlenden Internetverbindung aus, aber dann könntest Du ja nicht posten. Was ergibt denn die Zugangsdatenüberprüfung in Bearbeiten - Preferences - OTR-Einstellungen?
Dekodermeldungen, s. https://www.onlinetvrecorder.com/v2/?go=decodermessages
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Ok, dann werde ich dem decoder-auswahl-button wieder Leben einzuhauchen.
Falls es danach mit dem Dekodieren funktioniert, wäre ich an der Ausgabe folgender Kommandos interessiert:
Code:
<funktionierender Dekoder> -v
und
Code:
cmp /pfad/zu/<funktionierender Dekoder> $HOME/otr-verwaltung3p/data/tools/intern-otrdecoder
Außerdem wäre dann für mich das Ergebnis eines Dekodier-Versuches mit auch noch von Interesse.
Danke.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Update.
Der Button zum Auswählen eines externen Dekoders in den Einstellungen sollte jetzt funktionieren.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Sehr merkwürdig!
Aus
Code:
/home/<ich>/otr-verwaltung3p/data/tools/intern-otrdecoder
schließe ich, dass die otr-verwaltung3p genau dorthin geclont wurde wo sie auch sein soll. Warum der intern-easydecoder nicht gefunden wird ist mir ein Rätsel.
Aber es freut mich, dass es jetzt mit dem dekodieren klappt.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Zitat:
Zitat von
loretotr
Warum der intern-easydecoder nicht gefunden wird ist mir ein Rätsel.
Zumal er, wie ich grad nochmal nachgesehen habe, vorhanden ist:
/home/<ich>/otr-verwaltung3p/data/tools/intern-easydecoder
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
so habe mir das Paket unter Mint 19 installiert. Läuft aus meiner Sicht unauffällig !
Guter Job !
Gruß
Karl
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Das hört man gern :)
Danke.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@cobi: Hast Du einen Dateinamen für mich für den sechs oder mehr Cutlists angezeigt werden? Ist sonst schwierig zu prüfen. Danke.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi !
Geht bei euch das Cutinterface ? Wollte heute mal was schneiden, allerdings sehe ich kein Bild, aber der Ton wird abgespielt.
Muss dazu was spezielles installiert sein ?
Gruß
Karl
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Zitat:
Zitat von
Karle
Geht bei euch das Cutinterface ?
Komisch, mein erster Selbst-Schneide-Versuch hat das gleiche gezeigt. Ich hatte es erstmal auf den von cobi vermuteten Dateisystemfehler geschoben... (Btw, ich nutze Ubuntu 16.04.)
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi !
Ich benutze Mint 19 ... habe schon den ganzen Thread durchgelesen. Gstreamer usw. ist installiert, die aktuellste Version von OTRverwaltung3P ist auch drauf.
Ich bin aktuell ratlos ... es funktioniert alles ... außer eben das manuelle Schneiden der Filme, da ich ja nicht sehe was ich mache.
Gruß
Karl
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hallo, danke für deine Rückmeldung.
Ich hatte es auch über das Skript installiert.
Verstehen tu ich es auch nicht so recht, aber kann sowas Hardwarebezogen sein?
Welchen Kernel hattest du denn auf der VM installiert? Evtl. liegt es ja auch daran.
Gruß
Karl
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@Karle: Bitte poste die Ausgabe von
Code:
dpkg -l gstreamer* | grep ii
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi !
Habe es gerade mal versucht.
Leider bekomme ich beim letzten befehl folgende Meldung:
Code:
git diff apply ../black_video_window.diff
error: Could not access 'apply'
gespeichert habe ich die Datei in /home/username
ausgeführt habe ich die befehle im Verzeichnis der Otrverwaltung /home/username/otr-verwaltung3p
Habe es sowohl mit als auch ohne root rechte versucht.
Gruß
Karl
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Sorry, es muss heißen:
Code:
git apply ../black_video_window.diff
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Die Installation des Pakets hat nichts verändert.
Wenn ich den Befehl eingebe macht er folgendes (video wird sichtbar abgespielt):
Code:
GST_DEBUG=2 gst-launch-1.0 playbin uri=file:///home/user/Schreibtisch/video.avi
Leitung wird auf PAUSIERT gesetzt ...
0:00:00.019614836 10055 0x55900782d930 WARN basesrc gstbasesrc.c:3583:gst_base_src_start_complete:<source> pad not activated yet
0:00:00.019936690 10055 0x55900782d930 WARN basesrc gstbasesrc.c:3583:gst_base_src_start_complete:<source> pad not activated yet
Leitung läuft vor …
0:00:00.047023974 10055 0x7f6b10199e80 ERROR h264parse gsth264parse.c:2588:gst_h264_parse_set_caps: video/x-h264 caps without codec_data or stream-format
0:00:00.048799490 10055 0x7f6b0c0080a0 ERROR h264parse gsth264parse.c:2588:gst_h264_parse_set_caps: video/x-h264 caps without codec_data or stream-format
0:00:00.148116795 10055 0x7f6b0c0672d0 WARN alsa conf.c:4974:snd_config_expand: alsalib error: Unknown parameters {AES0 0x02 AES1 0x82 AES2 0x00 AES3 0x02}
0:00:00.148142313 10055 0x7f6b0c0672d0 WARN alsa pcm.c:2495:snd_pcm_open_noupdate: alsalib error: Unknown PCM default:{AES0 0x02 AES1 0x82 AES2 0x00 AES3 0x02}
Verzögerung neu verteilen …
0:00:00.218744785 10055 0x7f6af80b3e30 WARN audio-resampler audio-resampler.c:274:convert_taps_gint16_c: can't find exact taps
Verzögerung neu verteilen …
Verzögerung neu verteilen …
Leitung ist vorgelaufen …
Leitung wird auf ABSPIELEN gesetzt ...
New clock: GstPulseSinkClock
0:00:04.361236882 10055 0x7f6b00003630 WARN xvimagesink xvimagesink.c:555:gst_xv_image_sink_handle_xevents:<xvimagesink0> error: Output window was closed
FEHLER: Von Element /GstPlayBin:playbin0/GstPlaySink:playsink/GstBin:vbin/GstXvImageSink:xvimagesink0: Output window was closed
Zusätzliche Fehlerdiagnoseinformation:
xvimagesink.c(555): gst_xv_image_sink_handle_xevents (): /GstPlayBin:playbin0/GstPlaySink:playsink/GstBin:vbin/GstXvImageSink:xvimagesink0
Execution ended after 0:00:04.053649289
Leitung wird auf PAUSIERT gesetzt ...
0:00:04.362244664 10055 0x7f6af8053a80 WARN xvimagesink xvimagesink.c:1016:gst_xv_image_sink_show_frame:<xvimagesink0> could not output image - no window
0:00:04.362388826 10055 0x7f6b10199e80 WARN avidemux gstavidemux.c:5780:gst_avi_demux_loop:<avidemux0> error: Internal data stream error.
0:00:04.362411846 10055 0x7f6b10199e80 WARN avidemux gstavidemux.c:5780:gst_avi_demux_loop:<avidemux0> error: streaming stopped, reason error (-5)
Leitung wird auf BEREIT gesetzt ...
Leitung wird auf NULL gesetzt ...
Leitung wird geleert ...
Ich benutze als Grafikkarte die interne meines Intel Prozessors. Spezielle proprietäre Treiber benutze ich laut der Treiberverwaltung nicht.
-
so ich habe das Update gemacht und alle Kombinationen probiert.
Leider bleibt das Fenster schwarz. Egal welcher Playsink bzw. ob ich während dem abspielen repeat drücke oder davor oder auch mehrfach.
Habe zum Spaß noch die OTRverwaltung auf dem Rechner meiner Frau installiert. Das ist quasi dasselbe Mint 19 sehr ähnlich installiert, nur die Hardwarebasis ist ewas neuer (2 Generationen neuerer Intel Prozessor, auch hier integrierte Grafik).
Aber auch hier ist es exakt dasselbe Verhalten.
Gruß
Karl
Update:
Ich habe auf meinem Rechner nun auch eine Vbox installiert und darin ein Mint 19 Cinammon, das upgedatet und die OTRVerwaltung installiert ... was soll ich sagen ? Bild und Ton beim manuellen schneiden gehen ...
So langsam wüßte ich nicht was es noch sein könnte.
Gruß
Karl
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Zitat:
Zitat von
PeGu
Jetzt habe ich aber mal die unterschiedlichen playsinks ausprobiert (die hatte ich vorher nie richtig wahrgenommen, geschweige denn weiß ich, was das ist)
Falls jemand etwas mehr Informationen darüber haben möchte wie das ganze grob funktioniert, dem kann ich diesen Vortrag empfehlen.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@Karle: Installiere einmal lxde (sudo apt install lxde). In einer lxde session funktioniert die otr-verwaltung3p.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi !
Du hast recht ... mit LXDE geht es ... mit Mate und Cinammon geht es nicht.
Hast du eine Ahnung an was das liegt ?
Wenn LXDE nicht so nach Windows 98 aussehen würde wäre es echt eine Alternative ;-)
Gruß
Karl
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@Karle: Es liegt am compositing (Desktop-Effekte):
- In Xfce kann man das compositing komplett ausschalten -> otrv funktioniert.
- In Cinnamon habe ich alle Effekte deaktiviert -> otrv funktioniert trotzdem nicht.
- MATE selbst habe ich nicht probiert. Wenn man in MATE aber die Effekte komplett abschalten kann, sollte es wohl auch funktionieren.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@cobi:
Welches Icon-Theme benutzt Du?
Das Fenster zur Cutlist-Auswahl skaliert bei mir einwandfrei (inkl. der Listen). Das Problem mit dem halb verdeckten letzten Eintrag sollte aber so oder so erledigt sein. Probiere es einmal.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@Der Christian:
Öffne bitte ein Terminalfenster in ~/otr-verwaltung3p und starte das Programm:
Dann poste bitte die Ausgabe. Danke.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@loretotr: Im Terminal selbst gab es keine Ausgabe. OTRV ist gestartet, ich habe versucht, die Datei zu schneiden, mit dem gewohnten Ergebnis.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Ok, ich vergesse immer die Unterschiede zwischen den Distros.
Installiere bitte das Paket gstreamer1.0-gtk3, darin ist der gtksink enthalten.
Hast Du beim ersten Start das Auto-Update bejaht? Falls ja, bitte
Code:
git checkout master
git branch -D gCurse-gtksink
git checkout -b gCurse-gtksink master
git pull https://github.com/gCurse/otr-verwaltung3p.git gtksink
D.h. Alles zurück auf Null und den neuen branch noch einmal herunterladen.
Ich habe die Versionsänderung wieder herausgenommen.
Dann bitte wieder versuchen. Danke für Deine Geduld.
EDIT:
@PeGu: Suse habe ich mit dem neuen Branch noch nicht getestet. Womöglich fehlt auch dort eine Abhängigkeit.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Moin loretotr,
hab es gerade getestet, bei mir ( Linux Mint 19 und Cinnamon ) funktioniert das selber schneiden. =)
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Zitat:
Zitat von
JanS
...wurden diese Framenummern auch bevorzugt benutzt...
Ja, das war mir bekannt. Da aber inzwischen bei der CL-Auswahl der CL-Typ mit angezeigt wird, können Nutzer dies von vornherein berücksichtigen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi, ich verwende das Standard Icon Set Breeze unter KDE 4.5.8.
Das Ding mit der Symbolgröße in den Listen tritt wohl nur bei den otrkey-Dateien auf.
Das Problem mit dem halb verdeckten Eintrag besteht gewissermaßen nicht mehr. Ich kann zwar einwandfrei scrollen, aber wenn ich gerne mit einer größeren Liste arbeiten möchte und daher das Fenster größer ziehe, bekomme ich nur unten endlos viel Rand, die Liste wird dabei nicht größer.
Anhang 8160
Aber falls das kein allgemeines Problem ist, musst du dem auch nicht nachgehen.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@loretotr
Danke für deinen Einsatz.
Die Optionen zum Umbenennen, vorgeschlagen von gCurse, wären super.
https://github.com/EinApfelBaum/otr-...ng3p/issues/48
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@0daredevil0: Ist in Arbeit. Apropos, loretotr = gCurse :)
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Sorry, ein Ordner wurde nicht hochgeladen. Das habe ich nachgeholt.
Bitte das Update jetzt noch einmal testen. Danke.
-
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
jetzt startet es wieder :-)
DANKE !
Gruß Karl