AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Die Aufnahme war von einem englischen Sender (ich schneide eigentlich fast nur US-Serien...). Ich hab grade nochmal an der Datei Marvel_s_Agents_of_S_H_I_E_L_D___The_End_18.05.18_ 21-01_uswabc_60_TVOON_DE.mpg.HD.avi mit der neusten Version getestet. Das Problem besteht immernoch. Der Keyframe-Button führt zum nächsten Szenenwechsel bzw. zu Frames, die Keyframes sein könnten, aber vom Programm nicht als solche gekennzeichnet werden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi loreotr,
- Von Keyframe zu Keyframe zu springen: Behoben?:
Jein, im Prinzip funktioniert es, beim Blättern verliert cutinterface jedoch immer mal den Faden und beginnt dann wieder am Beginn der Aufnahme.
- Wenn das Cutinterface geöffnet wird und eine lokale Cutlist vorhanden ist wird die Cutliste NICHT aktualisiert: Behoben?:
Das hat funktioniert... jedenfalls solange es cutlist.at noch gab.
Mittlerweile habe ich das Problem, dass ich keine cutlist mehr bearbeiten kann, da ich keine lokal gespeicherte auswählen kann.
Des weiteren wird nach dem erstellen einer neuen cutlist, eine bereits vorhandene cutlist ersetzt und nicht wie früher einmal üblich an die neue cutlist eine Versionsnummer angehängt.
beim Hochladenfehler wird unbeabsichtigt html-Code mit ausgegeben:
Anhang 8146
Aber evtl. sollte man damit warten, bis das neue cutlist Portal Online ist.
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Update:
- Cutlist upload scheint jetzt zu funktionieren (thx Mainboand2). Denkt daran: Ihr benötigt hierzu eine persönliche URL des neuen cutlist.at.
- Die heruntergeladenen cutlists werden jetzt auf utf-8 encoding Fehler geprüft und fehlerhafte Zeichen werden ersetzt (nur Ää, Öö, Üü, ß, à, á, â, ç, é, è, ê, ô, ë)
- BUGFIX: Manuell umbenannte Dateinamen im ConclusionDialog (Zusammenfassung) werden nicht gespeichert, wenn man vor- oder zurück blättert: Sollte behoben sein.
Das Verwenden von Sonderzeichen sollte otr-verwaltung3p problemlos sein und auf cutlist.at keine Probleme machen, da utf-8 encodiert gesendet wird.
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hab grade die neuste Version getestet.
Der Cutlist-Upload funktioniert jetzt. Allerdings hat Sniplist ein Limit eingerichtet, so dass man nur eine Cutlist pro Minute hochladen kann. Ich würde mal abwarten, ob das so bleibt.
Der Conclusion-Dialog funktioniert jetzt wie gewünscht. Geänderte Dateinamen bleiben auch nach vor/zurück erhalten.
Danke loreotr! :)
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi,
hatte gerade die aktuelle Version getestet.
Keyframe Springen funktioniert scheinbar ohne Probleme.
Umbenennen Problem mit vergessenen neuen Dateinamen beim vor und zurück blättern funktioniert jetzt auch.
Allerdings habe ich in den Einstellungen den Haken bei Umbenennen (Automatisches Umbenennen sollte das eigentl. heißen) entfernt, da ich gerne mit den Original Dateinamen arbeite um diese nach meinem Bedarf zu kürzen.
Jedenfalls in der Zusammenfassung bekomme ich immer eine gekürzte Variante ohne Unterstriche und Endung vorgeschlagen. Sollte bei entferntem Haken hier nicht der Original Dateiname behalten werden, insofern nicht manuell geändert?
Ach ja, das Bearbeiten von Schnittlisten geht nun auch, nur gel. tauchen Fehlermeldungen auf, dass die Schnittliste nicht zum Video passen würde. Im nächsten Anlauf funktioniert es dann auf einmal... werden das mal beobachten, woran das liegen könnte.
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
@cobi:
Umbenennen: Stimmt. Schaue ich mir einmal an.
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hast du die OTRVerwaltung3p mit dem Installationsscript installiert (funktioniert wahrscheinlich nur mit Ubuntu, Debian und deren Varianten?
Und auf welchem System läuft die OTRVerwaltung3p bei dir?
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hallo cobi,
nein, ich habe ein OpenSuSe Leap 42.3 System hier (Update auf Leap 15 steht bevor, wird das Problem ja aber wahrscheinlich auch nicht lösen, oder?). Die Installationsskripte kann ich, glaube ich, nicht nutzen. Wenn ich wüsste, welches Programm/Paket aus dem Skript den Fehler mit dem Avidemux-Stream im CutInterface aus dem Weg räumt, wäre mir schon sehr geholfen, die anderen Pakete habe ich ja auch händisch hinbekommen.
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi PeGu,
das Ubuntu/Debian Script installiert folgende Pakete:
Zitat:
python3-xdg
python3-gst-1.0
gir1.2-gstreamer-1.0
python3-simplejson
python3-libtorrent
python3-gi-cairo
python3-cairo
python3-crypto
python3-requests
python3-pip
gstreamer1.0-tools
gstreamer1.0-plugins-base
gstreamer1.0-plugins-base-apps
gstreamer1.0-plugins-good
gstreamer1.0-plugins-bad
gstreamer1.0-plugins-ugly
gstreamer1.0-libav
mediainfo-gui
mpv
git
Dann legt das Script noch Pfade an:
Code:
mkdir -p $HOME/.local/share/applications
mkdir -p $HOME/.local/share/otrverwaltung
Evtl. fehlt dir davon eines, wenn es daran nicht liegt, könnte wohl nur einer der Entwickler weiter helfen.
Und danach solltest du die OTRVerwaltung3p per Git installieren/aktualisieren.
An den Pfad navigieren, wo die OTRVerwaltung3p liegen soll und dann:
Code:
git clone https://github.com/EinApfelBaum/otr-verwaltung3p.git
und später zum aktualisieren in das entsprechende OTRVerwaltung3p Verzeichnis gehen, nicht wie zuvor in den übergeordneten Ordner:
Ich drück dir die Daumen. :-)
AW: OTRVerwaltung3Plus - eine Portierung von OTRVerwaltung++ hinzu Python3 und Gtk3+
Hi, habe heute nach längerer Zeit mal wieder ein git pull origin gemacht.
Und jetzt funktioniert es mit dem Dateien manuell Umbenennen beim vor und zurück Blättern leider wieder nicht mehr.
Vielleicht wäre es auch Sinnvoll, in den Einstellungen unter Umbennenen mehrere Optionen an zu bieten.
[] Manuell umbenennen (Original Dateiname als Vorlage)
[] Vorgeschlagener Dateiname (falls in cutlist vergeben)
[] nach Schema umbenennen
Wobei ich finde, dass es immer sinnvoll ist, in der Zusammenfassung noch manuell den Dateinamen beeinflussen zu können.