Hallo Hugo, und was willst Du uns mit Deiner Nachricht eigentlich schlaues sagen :thinking:
Passt das zum Thema ?
Gruss von Manfredo
Druckbare Version
Hallo Hugo, und was willst Du uns mit Deiner Nachricht eigentlich schlaues sagen :thinking:
Passt das zum Thema ?
Gruss von Manfredo
Klar. Die Nachricht bezieht sich auf das Mysterium der (vielleicht) angerechneten Dekodierung für eine Testdatei, die angeblich kostenlos sein sollte.
In der Übersicht auf der Startseite taucht sie nicht auf, in der Zusammenfassung aller Dekodierungen hingegen schon.
Die Signatur ist hingegen nur für Leute bestimmt, die sich davon angesprochen fühlen. Das ist ne lange Geschichte.
Hmm...zur Ankündigung:
Ich habe das Problem das sämtliche HQ Aufnahmen über Kodi auf meinem Amazon Fire Stick ganz miese Mikroruckler mitbringen. Es ist nicht mehr wirklich genießbar. Deshalb nutze ich nun ausschließlich die hier angebotenen DivX Dateien. Es wäre fatal, wenn diese jetzt größtenteils wegfallen würden, da mir OTR dann nicht mehr bringen würde. Was schade wäre, das ich hier ja gerade erst angefangen habe und dachte hier ein zu Hause gefunden zu haben.
Hallo pmanfred,
nein für die Ruckler mache ich OTR nicht verantwortlich. Ich habe nur beschreiben wie es bei mir ausschaut und das ich dachte DivX wäre zumindest für mich alternativlos. Am Rechner laufen die HQ Files auch bei mir ohne Probleme.
Habe aber jetzt ne Lösung gefunden. Bin ja noch neu hier und muß mich erst durch die Threads klicken...dabei habe ich aber diesen hier gefunden: http://otrforum.com/showthread.php?6...ayer-TV-laufen
Nach den Umwandeln in .mkv laufen die HQ Files auch auf meinem Fire Stick über Kodi nun problemlos. Muß halt eben noch einen Zwischenschritt einlegen, bevor ich die Dateien geniessen kann. Ist auch in Ordnung.
So hab ich dank einiger guter Leute hier im Forum dann für mich (und dem einen oder anderen vielleicht auch) doch eine Lösung gefunden um die HQ Files auch auf meinem Stick zum laufen zu bekommen. Super Sache :)
Mit Kodi habe ich auch nur Ruckler gehabt auf dem PC. Dazu noch die grauenhafte Bedienung, die eher auf Fernbedienungen und Mini-Fernseher optimiert ist - das Ding war schnell wieder gelöscht.
Text mit KODI auf xtreamer Wonder pro - GBit-LAN-Anbindung an eine QNAP419P+
test2_16.02.24_19-50_ard_50_TVOON_DE.mpg.HD.avi 672026812 (HD wie bisher):
Läuft ohne Probleme.
test2_16.02.24_19-50_ard_50_TVOON_DE.mpg.full.HD.mp4 3009765380 (HD-Video ohne weitere Kodierung... alle Audio-Streams, umgepackt in mp4)
Läuft ohne Probleme.
test_16.02.18_14-40_pro7_10_TVOON_DE.mpg.HQ.avi 70323826 69661453 (HQ wie bisher)
Läuft ohne Probleme.
test_16.02.18_14-40_pro7_10_TVOON_DE_h265.mpg.mp4 55115822 (kleiner h265-Test... für in ein paar Jahren evtl. mal)
Video ohne Probleme
Audio hört sich an, als ob ein leichter Vibratonsfilter über den Stimmen liegt.
test_16.02.18_14-40_pro7_10_TVOON_DE_yadif.mpg.mp4 74497354 (HQ im mp4-Container, yadif-Deinterlacer)
Video ohne Probleme
Audio hört sich an, als ob ein leichter Vibratonsfilter über den Stimmen liegt.
test_16.02.18_14-40_pro7_10_TVOON_DE.mpg.mp4 70849638 (HQ im mp4-Container)
Läuft ohne Probleme.
test2_16.02.24_19-50_ard_50_TVOON_DE.mpg.HD.mp4 630714919 (HD im mp4-Container)[/QUOTE]
Läuft ohne Probleme.
Leider lässt sich die Möglichkeit des mp4-Videoschnitts nicht adäquat testen, da dies keine Standard-Aufnahmen aus dem EPG sind. Schade eigentlich. :(
Ich hatte die Probleme halt nur mit den HQ Files von hier. Alles andere lief und läuft ohne Mucken. Vermute da eher ein Problem bei Kodi und Komplikationen bei der Bildwiederholungsfrequenz des Fernsehers. Hab aber auch noch nicht soviel nicht optimierte Apps ausprobiert um sagen zu können, dass da der Fire Stick nun generell nen Problem hat. Insgesamt bin ich bisher zufrieden mit ihm.
Eine Umstellung auf HQ als Standard begrüße ich sehr. :) Ich habe immer das Pech, dass die Serien, die ich mir aufnehmen will, nur im DivX-Avi Format aufgezeichnet werden, und diese Sendungen auf einem großen Fernseher zu schauen, ist dann einfach kein Vergnügen mehr. Darum freue ich mich sehr, nun bald HQ als Standard genießen zu können. :)
Ich benutze als Mediaplayer den Raspberry Pi 2 Model B mit Openelec (Software). Dazu habe ich dann noch die Lizenzen für MPEG 2 und VC 1 gekauft. Es gibt keine Probleme selbst bei 1080p Dateien. Falls es doch Ruckler gab lag es an dem USB Stick.
Falls Interesse am Raspberry (Anwendung als Mediaplayer) besteht, schau mal auf die Webseite von Powerpi. Der Nachfolger Raspberry Pi 3 sollte auch ohne Lizenzen störungsfrei laufen.
@Sehbär: Wie funktioniert denn HD über LAN?
Hallo Sehbär,
inzwischen hab ich das Problem beheben können. Im Kodi auf dem Amazon Fire Stick muß man die Hardwarebeschleunigung deaktivieren und schon sind die Ruckler weg.
Hallo Sehbär,
zu Deiner Frage unter Nr. 3 -- kannst Du zählen ? ;) Dann rufe uner 'Suche' die täglichen HQ und HD-Aufnahmen auf und zähle durch - es wird kein anderer für Dich machen :o
Viele Grüsse von Manfredo
Es ist ja schön und gut, daß HQ jetzt Standard ist. Aber muß das unbedingt bedeuten, daß ausgerechnet dieses Standardformat nun am allerlängsten von allen Formaten braucht, bis es endlich verfügbar ist? Hier dauert's nun schon über 24 Stunden: http://www.onlinetvrecorder.com/v2/?...icht+alle+Tage
Puh, knapp 33 Stunden nach der Ausstrahlung ist die HQ nun endlich verfügbar! Ist es *DAS*, was die Bezeichnung Standardformat bedeuten soll?
Davon, das HQ nun Standard ist, habe ich noch nichts gemerkt
Ist es auch nicht. Einfach mal ältere Sendungen auf Spartensendern zu unmöglichen Tageszeiten anschauen, dort ist nach wie vor DivX das Höchste der Gefühle.
Ich gehe davon aus, dass hugo2514 Sendungen gemeint hat, die vor Urzeiten gedreht, aber jetzt gesendet worden sind.
Auch die müssen dann in HQ als Standard kodiert werden. Denn wie alt die Originale sind, hat damit nichts zu tun. Es geht nur darum, das ab einem bestimmten Zeitpunkt alle ausgestrahlten Sendungen / Filme in HQ als Standard kodiert werden und nicht mehr nur als DivX.
Dabei ist es egal, ob es ein Schwarz-/Weißfilm von 1948 ist, oder ein Tatort von 2016.
Danke für den Tipp. Die beiden Plugins zum Einlesen von MP4 in VirtualDub kannte ich noch nicht.
Damit konnte ich jetzt auch die MP4 Dateien in VirtualDub einlesen (probiert mit [4] und [7]) und auf Keyframes schneiden.
Frame-genaues Schneiden mit Smart Rendering hat aber im ersten Anlauf nicht funktioniert - das ist aber bei den HQ Dateien auch im AVI Container bisher immer ein Vabanquespiel. Mal klappt es gut, mal ruckelt danach alles um die geschnittene Stelle herum.
Also die MP4-Dateien [4] und [7] sind dann wirklich ganz attraktiv.
Bei HQ ([4]) würde ich mir nur noch eine etwas höhere Bitrate wünschen, damit die Bildqualität auch der höheren Auflösung gerecht wird.
700 - 800 kbps hatten wir auch schon beim bisherigen Standard-Format in DivX, allerdings da bei 640x360. HQ ist aber 720x576, das könnte dann schon ein paar kbps mehr vertragen. Mir ist aber bewusst, dass das eine Frage der Abwägung zwischen Qualität, Speicherplatz und Konvertierungszeit ist.
HQ in AVC sieht jedenfalls deutlich besser aus als die bisherige Standardqualität in DivX5.
Ich kanns nur befürworten. Vor allem bei Trickfilmen und dunklen Szenen ist der Unterschied ein gewaltiger. Unter Linux OTR-Verwaltung++ gibt es keine Probleme. Auf den anderen Plattformen weiß ich es leider nicht.
Wenn grundsätzlich auf HQ gewechselt wird (was ich begrüssen würde) sollte dies von einer klaren Empfehlung für den Schnitt begleitet werden. Das Frame genaue schneiden ist zwar bei einigen SW Paketen einfach, aber das Smart Rendering scheint nicht immer das beste zu sein.
Ich meine als zur Zeit beste Lösung sollte der Schnitt nur bei Keyframes erfolgen, die werden bei fast allen Aufnahmen gerade bei Werbung genau an der richtigen Stelle erzeugt.
Zur Zeit sind viele geschnitten OTR Files an einigen Stellen voller Artifakte.
Ich schneide mit Coldcut, Vdub, ffdshow - keine Artefakte.
Hallo BumbleBernie,
Deine Beobachtung, dass viele der von OTR angebotenen geschnittenen HQ-Dateien an den Schnittstellen gehäuft 'Artefakte' haben, kann ich nicht bestätigen. Allerdings gibt es ein paar 'Schneider' (insbesondere fiasko oder dptsg), die so ungenau und voller Werbung 'schneiden', dass man die Datei nicht gebrauchen kann. Bei den gut geschnittenen Dateien (u.a. Zenon oder Clara), sind mir bisher keine Artefakte aufgefallen.
Viele Grüsse von Manfredo
Stand der Dinge:
Pro7 sollte bereit 24h/d in HQ verfügbar sein.
RTL dito.
Leider fehlte mir die Zeit für die Bekanntmachung. Entschuldigung. Beim nächsten Update trage ich die beiden nach.
MfG
MCMUPPET
und der Disneychannel seit 24.03.
Ich möchte mich ebenfalls für diese Umstellung bedanken.
man merkt schon das mehr Sendungen in HQ verfügbar sind, toll.
Ja, eine Übersicht welche Sender bereits 24h in HQ verfügbar sind wäre schön.
Und auch - dare I ask?
Was ist mit den englischsprachigen Channels?
Da scheint es zumindest mir derzeit eher weniger HQ als früher zu geben und gerade die großen deutschen Sender hatten doch eh schon immer viel HQ?
Aber was derzeit auffällt ist, dass viele Sendung inzwischen wesentlich länger brauchen, um als HQ zur Verfügung gestellt zu werden. Bisher konnte ich die am nächsten Morgen eigentlich immer in HQ herunter laden. Seit einigen Tagen kann ich das zumeist vergessen. Oftmals sind die noch nicht einmal am Abend bereit.
Wenn das der Preis dafür ist, dann lieber wieder so wie früher.
Hier könnte ich nun erwidern, daß es für dich vielleicht absolut notwendig ist, für andere (wie mich) absolut unnotwendig - mache ich aber nicht. :D
Dieses sinnfreie Ping-Pong-Spiel umd Brauche-ich-brauche-ich-nicht nutze ich mal für eine Frage an OTR, wie weit denn die Umstellung inzwischen ist. Kräftig beworben und diskutiert, habe ich seit einiger Zeit nichts mehr zu diesem Thema gehört. Wie weit ist denn jetzt die Umstellung? Ist jetzt alles in HQ und nur noch die meistprogrammierten x Aufnahmen gibt es in DivX? Und wie groß ist das x? Muß ich als Premium bereits jetzt alles einzeln programmieren (ähnlichh wie bei Pooling) in der Hoffnung, das von mir bevorzugte DivX dann zu bekommen, weil die Aufnahme hoffentlich beliebt genug ist?
Mir ging es eher um den Unterschied der allgemeingültigen Aussagen meiner Vorredner, ggü. meiner persönlichen Aussage.
Ich bezweifle, dass man diesbezüglich eine allgemeingültige Aussage treffen kann, aber jeder für sich kann sehr wohl seine eigene Sichtweise und Bedürfnisse haben. Deswegen sollte man die Bedürfnisse anderer jedoch nicht absprechen.
Sorry, wenn ich das nicht deutlich genug ausgeführt habe.