Ok, ich hab mal ein Sticky draus gemacht.![]()
In der Hoffnung, dass der Autor hier mal rein schaut:
Das Tool funktioniert bei
leider nicht korrekt. In der ersten Hälfte werden (auch nach Schnitt) keine SPS gefunden. Könnte dies evtl. mit der beachtlichen Größe der Datei zusammenhängen?Code:Majestaet_brauchen_Sonne_Wilhelm_II__10.10.25_00-40_zdf_125_TVOON_DE.mpg.HQ.avi
Dennoch: Ein tolles Tool!
René
So, jeder der schrottigen Virenscanner will also wieder etwas anderes gefunden haben? Wirkt auf mich wie eine Lachnummer, ist aber eigentlich eher traurig und zeigt, dass der Kampf gegen Schadcode nicht zu gewinnen ist. Schon gar nicht mit Schlangenöl. 1. Weil es inzwischen viel zu viel Schadcode gibt und 2. weil AV-Software schon prinzipiell immer hinterher hinkt. Wenn man dann statt ein Produkt des Vertrauens zu nutzen, irgendeinem Metascanner im Internet seine Programme anvertraut, macht es das offensichtlich auch nicht besser.
Schön schön, glaub' ja selbst nicht dran, wundern tue ich mich trotzdem. Denke man kann seine Software auch so programmieren dass AV-Scanner dahinter keinen Virus vermuten. Ich für meinen Teil bin lieber zu vorsichtig als infiziert, aber das muss jeder selbst wissen, wie er das handhabt.
Sorry, aber wenn ich der Autor wäre, würden mich solche Sätze massiv nerven und ich würde meine Software dann eben nicht mehr verschenken. Was kann der Autor, der vielleicht mit viel Mühe und Not ein funktionierendes Programm für seine Zwecke programmiert und dann entschieden hat, es für die Allgemeinheit bedienbar zu gestalten und zugänglich zu machen, denn dafür, dass Jahre später irgend ein AV-Hersteller unfähig ist, bekannte Schädlinge korrekt zu erkennen und nicht mit völlig anderen Progammen zu verwechseln?
Ich bin jedenfalls froh und dankbar, dass es das Programm gibt und es mir schon oft geholfen hat. Wer es nicht nutzen will, aus welchen Gründen auch immer, der ist ja nicht gezwungen. Genausowenig wie man gezwungen ist, das Programm auf das System zugreifen zu lassen.
Ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei: Ich plädiere dafür, die Ansprüche auf realistischem Niveau zu halten und es zu vermeiden, Freewareautoren zu verärgern, nur weil andere unfähig sind, ihre kommerziellen Produkte halbwegs fehlerfrei zum Funktionieren zu bringen. Sonst gibt es irgendwann nämlich solche Tools nicht mehr, weil die Autoren das hier sicherlich auch per Google finden können.
Hast du es jetzt verstanden?
Noch einmal: Das kostenlose Tool macht den Fehler nicht, sondern jene Software, die etwas vorgaukelt, das sie nicht halten kann. Wenn du also an einer Software herum nörgeln willst, dann bitte an der Software, die den Fehler macht. Schreibt die AV-Hersteller an, teile ihnen mit, dass du einen Fehlalarm vermutest und bitte sie, den Sachverhalt zu prüfen. Das wäre die richtige Vorgehensweise, die dir auch am meisten Sicherheit bietet. Optimal wäre es, wenn du dann hier noch einmal rückmeldest, wenn es irgendwelche relevanten Reaktionen gibt.